Matratze zu hart: 11 Symptome & Was du dagegen tun kannst!

Nicola von GoetzeNicola von Goetze
, aktualisiert am 22. Oktober 2022
Eine Frau sitzt auf zu harter Matratze

Jeder Mensch benötigt in seinem Bett eine Matratze, deren Härtegrad zum eigenen Körpergewicht und zur Körpergröße passt. In diesem Artikel zeigen wir dir, woran du erkennen kannst, dass eine Matratze zu hart ist. Außerdem geben wir dir einige Tipps in die Hand, was man tun kann, wenn Matratzen zu hart sind. 

Woran merke ich, dass meine Matratze zu hart ist?

Wenn die Wirbelsäule im Liegen auf der Matratze keine ergonomische Position in den favorisierten Schlafposition annehmen kann, weil Teile des Körpers nicht ausreichend tief in die Matratze einsinken können, ist die Matratze zu hart. 

Die Werte einer Matratze, ihr Härtegrad, ihre Zonen, die Punktelastizität und ihre Höhe sollten gut zu einem passen. Dabei reicht es nicht, sich die Werte beim Kauf einer Matratze auf dem Papier anzusehen. Da Zonen und Härtegrade nicht genormt sind, können sich zwei scheinbar sehr ähnliche Matratzen dennoch sehr unterschiedlich anfühlen und unterschiedliche Liegeeigenschaften bieten. 

Wirklich herausfinden, ob eine Matratze gut zu einem passt, kann man nur, wenn man sie selber über mehrere Wochen testet. Da man Matratzen in der Anfangsphase einliegt, kann es durchaus sein, dass eine Matratze, die zunächst zu hart ist, eigentlich doch gut zu einem passt. 

Dies erkennt man daran, dass typische Anzeichen für eine zu harte Matratze wie Rückenschmerzen und Verspannungen sowie ein allgemein schlechter Schlaf zwei bis sechs Wochen nach dem Start der Testphase verschwinden. Tun sie dies nicht, sollte man die Matratze nach Möglichkeit zurückgeben. 

Wann ist ein hoher Härtegrad der Matratze nicht zu hart? 

Eine Matratze mit hohem Härtegrad ist nicht zu hart, wenn man eine ergonomische Liegeposition auf der Matratze einnehmen kann und keine Beschwerden auftreten. Ist man in Proportion zu seiner Körpergröße eher schwer, ist der Härtegrad H4 häufig nicht zu hart.

Der ergonomische Liegeposition erkennt man in Rückenlage daran, dass die Wirbelsäule ihre natürliche S-Form beibehält. In Seitenlage sollte die Wirbelsäule von außen betrachtet wie eine gerade Linie aussehen. 

Hier erfährst du, worauf du bei einer harten Matratze achten solltest, wenn diese angesichts Körpergewicht und Körpergröße gut zu dir passt: 

Harte Matratze - Welche Matratzen sind richtig hart? | FS

Was sind Symptome bei einer zu harten Matratze?

Häufige Symptome, die bei einer zu harten Matratze auftreten, sind Muskelverspannungen und Schmerzen der Körperpartien, die nicht ergonomisch gelagert werden. Rückenschmerzen, Hüftschmerzen, Schulterschmerzen, Nackenschmerzen und sogar Kopfschmerzen können auftreten, wenn eine Matratze zu hart ist. 

Die einzelnen Anzeichen für eine zu harte Matratze und ihre jeweiligen Ursachen im Überblick: 

Hüftschmerzen

Hüftschmerzen treten bei einer zu harten Matratze häufig auf, weil die Hüfte nicht weit genug einsinken kann. Häufig ist das auch der Fall, wenn man statt einer 7 Zonen Matratze eine 5 Zonen Matratze verwendet, da bei einer 5 Zonen Matratze die drei in der Mitte liegenden Zonen der 7-Zonen Matratze zu einer Zone zusammengefasst werden. 

Hüftschmerzen treten bei einer zu harten Matratze häufig in Seitenlage auf, weil die Hüfte in dieser Liegeposition eigentlich besonders tief einsinken muss, es aber aufgrund der zu hohen Matratzenhärte nicht kann. 

Rückenschmerzen 

Rückenschmerzen im unteren, mittleren oder oberen Rücken sind ebenfalls typisch für eine zu harte Matratze. Dabei machen sie sich genau wie Hüftschmerzen eher in Seitenlage als in Rückenlage bemerkbar, da eine gute Stützung des gesamten Rückens in Rückenlage sogar eher von Vorteil ist. 

Eine zu harte Matratze bewirkt, dass die Wirbelsäule im Rückenbereich gebeugt wird, da Becken und Hüfte nicht ausreichend in die Matratze einsinken. Diese unnatürliche Haltung führt in Folge häufig zu Verspannungen und Rückenschmerzen. 

Schulterschmerzen 

Schulterschmerzen sind bei einer zu harten Matratze gerade bei Männern keine Seltenheit, da ihre Schultern häufig im Verhältnis zum Rest des Körpers besonders breit sind. Hier breiter die Schultern sind, desto wichtiger ist es, dass die Matratze an dieser Stelle ausreichend nachgibt. 

Tut sie dies nicht, entsteht gerade bei Seitenschläfern ein hoher Druck auf der Schulter, auf der man liegt. Das kann dazu führen, dass man im Schlaf häufiger aufwacht und sich der Körper nicht über längere Zeit in einer Position wohlfühlt. 

Nackenschmerzen 

Nackenschmerzen bei einer zu harten Matratze hängen hauptsächlich damit zusammen, dass die Schultern nicht ausreichend einsinken können, was zu einer Beugung der Halswirbelsäule führt. Dadurch können Muskeln im Nacken überdehnt werden; Schmerzen im Nackenbereich und Muskelverspannungen sind häufig die Folge. 

Kopfschmerzen 

Kopfschmerzen sind, wenn sie durch die Matratze verursacht werden, häufig auf eine unnatürliche Position der Halswirbelsäule oder das Abwickeln des Kopfes zurückzuführen. Letzteres geschieht vor allem bei Bauchschläfern häufig, die ihren Kopf beim Schlafen üblicherweise nach links oder rechts drehen. 

Auch zu hohe oder harte Kissen können zu Kopfschmerzen führen, weil dadurch die Wirbelsäule meist nach oben abgewinkelt wird. Um Kopf und Nackenschmerzen zu vermeiden, sollte man stets darauf achten, dass die Halswirbelsäule im Liegen auf der Matratze eine möglichst natürliche Position beibehalten kann. Da dies bei einer zu harten Matratze ebenfalls häufig nicht möglich ist, kann ein zu hoher Härtegrad durchaus die Ursache der Kopfschmerzen auf der Matratze sein. 

Beinschmerzen 

Wenn eine Matratze zu hart ist, können Beinschmerzen entstehen, die eigentlich Rückenschmerzen sind, die bis in die Beine ausstrahlen. Auch Durchblutungsstörungen in den Beinen können vorkommen, wenn die Liegeposition nicht ergonomisch ist. Ein Einschlafen eines oder beider Beine ist bei einer zu harten Matratze ebenfalls keine Seltenheit. 

Verspannungen 

Verspannungen sind nicht selten ein Vorbote weiterer Probleme, die im Zusammenhang mit einer zu hohen Matratzenhärte auftreten können. Sie sind ein eindeutiges Anzeichen dafür, dass Handlungsbedarf besteht, wenn sie nach einigen Tagen nicht von selbst wieder verschwinden. Um gesundheitliche Ursachen auszuschließen, sollte bei deutlich wahrnehmbaren Schmerzen ein Arzt zu Rate gezogen werden. 

Durchblutungsstörungen 

Durchblutungsstörungen kommen bei zu harten Matratzen vermehrt vor, weil die ergonomische Liegeposition dazu führt, dass manche Körperteile größerem Druck ausgesetzt sind, als es eigentlich der Fall sein sollte. Wenn man über sich weiß, dass man eher anfällig für Durchblutungsstörungen ist, sollte man sich für eine besonders druckentlastende Matratze entscheiden. 

Taubheitsgefühle 

Taubheitsgefühle können durch eine zu harte Matratzen erzeugt werden, wenn zu hoher Druck auf manchen Körperteilen lastet.  Typische Taubheitsgefühle, die auftreten können, sind eingeschlafene Finger oder Hände sowie Arme und Beine. 

Druckbeschwerden 

Treten am eigenen Körper schnell Druckstellen auf, sollte man umso mehr darauf achten, dass man auf seiner Matratze gut liegen kann. Als besonders druckentlastend gelten Viscoschaummatratzen, da ihr Memory-Schaum sich besonders gut an den Körper anpasst. 

Durch eine zu harte Matratze erzeugte Druckbeschwerden können sich in dumpfen Schmerzen äußern, die einen häufigen Wechsel der Liegeposition notwendig machen, was einen erholsamen Schlaf empfindlich stören kann.

Schlafstörungen 

Treten Schlafstörungen auf der verwendeten Matratze auf, kann dies sehr viele unterschiedliche Ursachen haben. Eine stressige Lebenssituation können genau die körperliche Überlastung oder eine zu harte oder weiche Matratze die Ursache für diese Schlafstörungen sein. 

Stellt man zusätzlich zu den Schlafproblemen fest, dass die Matratze eigentlich weicher sein müsste, um optimal auf ihr liegen zu können, ist die zu hohe Matratzenhärte wahrscheinlich der Auslöser. 

Was kann ich tun, wenn die Matratze zu hart ist?

Wenn die Matratze zu hart ist, kann man versuchen, sie mit einem Topper oder einer anderen Einstellung des Lattenrosts weicher zu machen. Erzieht man mit diesen Maßnahmen keinen ausreichenden Effekt, sollte die  Matratze in den meisten Fällen ausgetauscht werden. 

An dieser Stelle möchten wir noch einmal hervorheben, wie hilfreich es ist, einen verstellbaren Lattenrost im Bett zu verwenden. Häufig sind diese Lattenroste nicht wesentlich teurer als vergleichbare Modelle ohne Verstellmöglichkeit, bieten aber neben einer veränderbaren Härte in verschiedenen Bereichen auch häufig die Möglichkeit, das Kopf- und Fußende hochzustellen, was gerade praktisch ist, wenn man einmal krank ist. 

Was kann ich tun, wenn die Matratze im Boxspringbett zu hart ist? 

Wenn die Matratze im Boxspringbett zu hart ist, kann dies in vielen Fällen durch einen weichen Topper ausgeglichen werden, der ja meistens Teil von einem Boxspringbett ist. 

Möchte man die Matratze im Boxspringbett austauschen, sollte man sich genau über Boxspringmatratzen informieren, da diese je nach Modell unterschiedliche Eigenschaften mitbringen müssen. 

Die meisten Matratzen, die im Boxspringbett verwendet werden, sind Federkernmatratzen, es gibt aber auch komplexere Boxspringbett-Systeme, bei denen verschiedene Schichten in der Boxspringmatratze eingearbeitet sind. Die empfehlenswerte Vorgehensweise ist also, zunächst herauszufinden, um welche Art Boxspringbett es sich bei dir handelt und dann eine passende weichere Matratze oder einen passenden Topper zu erwerben. 

Kann man eine zu harte Matratze mit einem Topper ausgleichen? 

Man kann das Liegegefühl auf zu harten Matratzen mit einem Topper, der 5 cm hoch ist und über einen geringeren Härtegrad als die Matratze verfügt, weicher machen. Wenn eine Matratze deutlich zu hart ist, reicht ein weicher Topper manchmal nicht aus, um den Härtegrad ausreichend zu senken.

Wie viel weicher eine Matratze wird, wenn du den Härtegrad deines Bettes mit einem Topper verändern möchtest, kannst du mit folgender Formel errechnen: 

(Härtegrad der Matratze + Härtegrad des Toppers) / 2.

Damit der Topper eine signifikante Änderung des Härtegrads der Matratze bewirken kann, ist es wichtig, dass er möglichst hoch ist. Da Topper genau wie Matratzen einen Aufbau aus verschiedenen Zonen besitzen können, sollte man darauf achten, dass diese zur eigenen Matratze und zur eigenen Körpergröße passen. 

Lattenrost anders einstellen 

Besitzt du einen verstellbaren Lattenrost, kannst du ihn im Schulterbereich und Hüftbereich weicher einstellen, um deinem Körper ein tieferes Einsinken zu ermöglichen. Da der Lattenrost eigentlich als Stütze und Basis unter der Matratze dient, ist der Effekt bei einer deutlich zu harten Matratze allerdings begrenzt. 

Einschnitte in der Oberfläche der Matratze 

Einschnitte in der Oberfläche der Matratze können helfen, sie weicher zu machen. Allerdings sind sie mit dem Risiko verbunden, dass man die Struktur der Matratze beschädigt und sie eventuell anschließend nicht mehr verwenden kann. 

Bei Matratzen, die durchgehend aus Schaumstoff bestehen, ist es aber theoretisch möglich, auf der Oberseite des Matratzenkerns ein nicht zu tiefes Schachbrettmuster einzuritzen, wodurch sie sich weicher und flexibler anfühlt.

Matratzen austauschen 

Für alle anderen Maßnahmen nicht zum Erfolg, ist es leider notwendig, zu harte Matratzen auszutauschen. Eines ist in jedem Fall nicht empfehlenswert: Man sollte nicht über längere Zeit auf einer Matratze schlafen, wenn man nicht gut auf dir liegen kann, um gesundheitliche Probleme, die über kurz oder lang mit hoher Wahrscheinlichkeit auftreten werden, zu vermeiden. 

Was kann ich tun, wenn die neue Matratze zu hart ist? 

Wenn die neue Matratze scheinbar zu hart ist, sollte man sie erst 2 - 6 Wochen probeschlafen, da es sein kann, dass sie doch gut zum eigenen Körper passt. Man liegt Matratzen am Anfang zunächst ein. In dieser Phase sind Beschwerden völlig normal, danach müssen sie aber vollständig verschwinden.

Meldet sich der Körper auch nach der Anfangsphase Nacht für Nacht mit Beschwerden, sollte folgende Option in Betracht gezogen werden: 

Kann man eine Matratze weicher machen, wenn sie zu hart ist? 

Es gibt unterschiedliche Techniken, mit denen man Matratzen weicher machen kann. Einige davon sind allerdings nicht empfehlenswert, z.b. sollte man keine Gewichte auf die Matratze legen, um sie weicher zu machen, weil dadurch Liegekuhlen entstehen können. Hier erfährst du, wie du eine Matratze weicher machen kannst: 

Harte Matratze weicher machen - 7 Tipps & Tricks

Bei Online gekauften Matratzen: 14 tägiges Widerrufsrecht 

Bei Online und an der Haustür gekauften Matratzen kann man innerhalb der ersten 14 Tage vom Widerrufsrecht Gebrauch machen und die Matratze ohne Angabe von Gründen zurücksenden. 

Achtung: Das Widerrufsrecht gilt nicht für Matratzen, die im Matratzengeschäft gekauft wurden, hier ist man von der Kulanz oder einer freiwilligen Garantie des Händlers abhängig. Um Matratzen ausreichend probeschlafen zu können, sollte man immer darauf achten, dass der Händler einem zumindest sechs Wochen Zeit einräumt, in der man die Matratze testen und auch zurückgeben kann, falls sie doch nicht passen sollte. 

Ist eine zu harte Matratze gesund?

Eine zu harte Matratze ist nicht gesund, weil der Körper dann in einer unergonomischen Position liegt, was meist Verspannungen und Schmerzen auslöst.  Bei Kindern kann eine zu harte oder zu weiche Matratze sogar zu Fehlbildungen der Wirbelsäule führen. 

Man kann also, anders als immer mal wieder behauptet, nicht generell sagen, dass eine harte oder gar sehr harte Matratze gesünder ist als eine weiche. Ob Matratzen härter oder weicher sein sollten, hängt vom individuellen Körper und den Bedürfnissen der jeweiligen Person ab. 

Man sollte weder eine zu harte noch eine zu weiche Matratze wählen 

Häufig sogar noch schlechter ist eine zu harte ist eine zu weiche Matratze. Beine zu weiche Matratze treten ähnliche Symptome auf, weil es auch hier zu einer unnatürlichen Krümmung der Wirbelsäule kommt. 

Woran du erkennst, dass eine Matratze zu weich ist und was du dann tun kannst, erfährst du hier: 

Matratze zu weich - 5 Anzeichen & Was du tun kannst!

Welcher Topper, wenn die Matratze zu hart ist?

Wenn die Matratze zu hart ist, sollte ein Topper gewählt werden, der 5 cm oder 7 cm hoch ist. Generell kann man sagen: Je höher der Topper ist, desto höher ist auch seine Auswirkung auf die Liegeeigenschaften des gesamten Schlafsystems.

Das waren unsere Tipps und Informationen zum Thema: Matratze zu hart. Nun weißt du, woran du eine zu harte Matratze erkennst und was du gegebenenfalls tun kannst, um die zu hohe Matratzenhärte auszugleichen, ohne gleich die Matratze wechseln zu müssen!

Nicola von Goetze
Artikel von
Nicola von Goetze
Nicola beschäftigt sich seit mehr als 10 Jahren mit Matratzen. Als Experte publiziert er auf feines-schlafi.de regelmäßig zu allen Themen rund um die Matratze, um sein Wissen weiterzugeben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Feines Schlafi - der Matratzen Ratgeber
arrow-leftarrow-right