Welche Matratze bei Schulterschmerzen? - 13 Wichtige Tipps

Nicola von GoetzeNicola von Goetze
, aktualisiert am 1. Mai 2023
Frau auf Matratze mit Schulterschmerzen

Schulterschmerzen auf der Matratze sind körperliche Beschwerden, mit denen viele Menschen zu kämpfen haben. Häufig ist ein ungeeigneter Lattenrost oder ein unpassender Härtegrad dafür mitverantwortlich, dass die Schultern schmerzen. In diesem Artikel beantworten wir die meistgestellten Fragen rund um das Thema: Welche Matratze bei Schulterschmerzen.

Welche Matratze ist bei Schulterschmerzen geeignet? 

Bei Schulterschmerzen ist eine punktelastische Matratze mit Liegezonen geeignet, die dafür sorgt, dass die Schultern tief genug in die Matratze einsinken können. Hohe Kaltschaummatratzen oder Viscoschaummatratzen sind empfehlenswert, da sie für eine besonders gute Druckentlastung sorgen. 

Neben diesen Matratzen gelten auch Gelschaummatratzen als besonders druckentlastend. Ein wesentlicher Faktor, der dabei hilft, den Druck auf der schmerzenden Schulter zu reduzieren, ist die Schlafposition. 

Das Körpergewicht eines Menschen ist so über den Körper verteilt, dass in Seitenlage besonders viel Druck auf die Hüfte und die Schulter einwirkt, auf der man liegt. Um den Druck im Schulterbereich gleichmäßig zu verteilen und damit Schmerzen zu lindern, ist es aus diesem Grund sinnvoll, möglichst in Rückenlage zu schlafen. 

Welcher Härtegrad bei Schulterschmerzen? 

Diese Tabelle zeigt den passenden Härtegrad einer Matratze bei Schulterschmerzen bei einem bestimmten Körpergewicht. 

Härtegrad bei Schulterschmerzen Körpergewicht
H1bis 60 kg
H260 - 80 kg
H380 - 100 kg
H4100 - 130 kg
H5ab 130 kg

Diese Tabelle gibt einen ungefähren Anhaltspunkt dafür, welcher Härtegrad bei welchem Körpergewicht sinnvoll ist. Allerdings werden hier Körperstatur und Körpergröße nicht berücksichtigt. Wenn man mit seinem Gewicht nicht im Normalbereich für die eigene Körpergröße liegt, sind andere Härtegrade als die hier in der Tabelle angegebenen zu empfehlen.

Mehr über den richtigen Härtegrad einer Matratze angesichts Körpergewicht, Körpergröße und Körperstatur erfährst du hier: 

Härtegrad Matratze - 19 Tipps für die richtige Wahl! 2022

Man kann also nicht sagen, dass generell eine harte oder weiche Matratze bei Schulterschmerzen empfehlenswert ist. Um optimal zu schlafen ist es immer sinnvoll, eine Matratze zu wählen, deren Härtegrad optimal auf die Bedürfnisse des eigenen Körpers abgestimmt ist. 

Wann löst eine Matratze Schulterschmerzen aus? 

Eine Matratze löst häufig Schulterschmerzen aus, wenn sie zu hart oder nicht hoch genug ist. In beiden Fällen sinken die Schulter nicht weit genug in die Matratze ein, was zu Verspannungen und Schmerzen führen kann, da der Körper in einer unnatürlichen Position liegt. 

Neben der Matratze als Ursache für die Beschwerden gibt es aber noch zahlreiche andere mögliche Gründe, wegen denen Schmerzen im Schulterbereich auftreten können. Der erste Schritt, um die Schulterschmerzen zu beseitigen, sollte aus diesem Grund immer die Feststellung der Ursache sein. 

Welche Ursachen gibt es für Schulterschmerzen auf der Matratze? 

Häufige Ursachen für Schulterschmerzen auf der Matratze sind ein falscher Lattenrost, eine zu harte Matratze oder ein ungeeignetes Kissen. Krankheiten, die Schulterschmerzen auf Matratzen auslösen können, sind Arthritis, Frozen Shoulder und eine Skoliose, die zur Verkrümmung der Wirbelsäule führt. 

Neben diesen gibt es selbstverständlich auch andere Krankheiten, die für die Schulterschmerzen verantwortlich sein können. Ist man sich hinsichtlich der Frage unsicher, ob die Schmerzen im Schulterbereich nicht doch durch eine Krankheit ausgelöst werden, sollte man den Rat eines Arztes einholen. 

Hier die häufigsten Ursachen für Beschwerden an den Schultern im Überblick: 

Schulterschmerzen durch den falschen Lattenrost 

Ein falscher Lattenrost kann schnell verhindern, dass eine ergonomische Liegeposition eingenommen werden kann. Gerade wenn Lattenroste bereits einige Jahre alt sind, kann es passieren, dass sie irgendwann keine ausreichende Stützwirkung mehr besitzen. Sobald das der Fall ist, kann auch die beste Matratze nicht mehr für eine gute Liegeposition sorgen, da ein durchhängender Lattenrost zwangsweise auch zu einem Durchhängen der Matratze führt. 

Manchmal ist der Grund für die suboptimale Liegeposition eine falsche Einstellung des Lattenrostes. Empfehlenswert ist es, sich ein verstellbares Lattengestell zuzulegen, da man dieses gut an die eigenen körperlichen Bedürfnisse anpassen kann. Verstellbare Lattenroste sind meist bereits für kleines Geld erhältlich. 

Schmerzende Schultern bei fehlendem Topper

Manche Matratzen sind dafür ausgelegt, mit Topper verwendet zu werden. Verwendet man eine solche Matratze ohne Topper, können schnell Beschwerden auftreten. Ein typisches Beispiel ist das Boxspringbett. Die meisten Boxspringbetten sind so konzipiert, dass in ihnen eine Boxspringmatratze mit zu ihr passendem Topper verwendet werden soll. 

Nach einigen Jahren kann es sein, dass der Topper langsam abgenutzt ist und ausgetauscht werden sollte. Beim Kauf eines neuen Toppers sollte man darauf achten, dass dieser  hinsichtlich seines Härtegrades und seiner Zonen zur darunterliegenden Matratze passt. 

Schulterschmerzen aufgrund zu geringer Matratzenhöhe 

Damit die Schultern weit genug einsinken können, muss die Matratze eine ausreichende Höhe aufweisen. Wie hoch eine Matratze sein sollte, ist abhängig von der favorisierten Schlafposition und dem eigenen Körpergewicht.

Leichte Erwachsene sollten eine Matratze mit einer Mindesthöhe von 15 cm wählen. Bei einem Körpergewicht von 80 kg und mehr sind Matratzen mit mindestens 20 cm Höhe sinnvoll, damit der Körper im Hüft- und Schulterbereich weit genug einsinken kann. Für Kinder ist das absolute Minimum eine Höhe von 12 cm. 

Höhere Matratzen sind häufig in der Lage, den Körper noch besser zu lagern, weshalb Modelle mit einer Höhe von 25 cm und mehr ebenfalls empfehlenswert sind. 

Können Schulterschmerzen durch das falsche Kissen aufgelöst werden? 

Schulterschmerzen können durch die Verwendung ungeeigneter Bettwaren und gerade auch durch ein ungeeignetes Kissen ausgelöst werden. Die meisten Menschen verwenden Kissen, die tendenziell zu hoch sind. Dadurch wird die Wirbelsäule nach oben gebogen, was Verspannungen und Schmerzen auslösen kann. Ein niedriges Kissen ist in den meisten Fällen empfehlenswert. 

Ein weiterer Grund für Schulterschmerzen ist, dass man mit der Schulter auf dem Kissen liegt. Wenn man mit den Schultern auf dem Kissen liegt, können die Liegezonen nicht mehr optimal ihre Wirkung entfalten. Genau wie ein zu hohes Kissen für dies wiederum zu einer unnatürlichen Liegeposition, die Beschwerden auslösen kann. 

Schmerzen im Schulterbereich wegen einer zu harten Matratze 

Gerade bei einem Seitenschläfer treten bei einer harten Matratze schnell Schmerzen im Schulterbereich auf. Wie bereits erwähnt, hat eine zu harte Matratze meistens den Effekt, dass die Schultern nicht mehr ausreichend einsinken. Eine unnatürliche Position der Wirbelsäule ist die Folge, dadurch ausgelöste Verspannungen und Schmerzen sind meist nur eine Frage der Zeit. 

Schmerzen aufgrund von Verletzungen 

Nicht immer sind Bettwaren oder Matratzen der Auslöser für die Schmerzen. Verletzungen im Schulterbereich führen meist unweigerlich dazu, dass die betroffene Schulter schmerzt. Eine Matratze mit einer sehr guten Druckentlastung ist in einem solchen Fall sinnvoll. Empfehlenswerte Matratzenarten sind Viscoschaummatratzen, Gelschaummatratzen, Kaltschaummatratzen und einige besonders punktelastische Naturlatexmatratzen. 

Skoliose als Ursache 

Skoliose ist eine krankhafte Verkrümmung der Wirbelsäule, von der viele Menschen betroffen sind. Meist können die Ursachen für die Skoliose nicht geklärt werden. Besonders wichtig ist bei einer Skoliose in Bezug auf die Matratze, dass eine möglichst natürliche Schlafposition eingenommen werden kann. Eine orthopädische Matratze kann helfen, die Beschwerden zu lindern. Aber Achtung: Der Begriff "orthopädische Matratze" ist nicht geschützt, weshalb auch manche weniger geeignete Matratzen so von Herstellern bezeichnet werden. 

Ein Vergleich der Eigenschaften unterschiedlicher Modelle ist hier empfehlenswert, um die Spreu vom Weizen zu trennen. 

Arthritis in der Schulter 

Arthritis in der Schulter ist gerade bei älteren Menschen keine Seltenheit. Diese Krankheit macht sich im Schulterbereich meist durch Entzündungen des Schultergelenks und damit verbundenen Schmerzen bemerkbar. Neben vorsichtiger Bewegung und einer gesunden Ernährung kann auch eine druckentlastende Matratze und eine Schlafposition, in der das entzündete Gelenk nicht belastet wird, dabei helfen, die Beschwerden zu reduzieren.

Frozen Shoulder

Eine Frozen Shoulder, die besonders häufig bei Frauen vorkommt, macht sich meist durch die Einschränkung der Bewegungsfreiheit der betroffenen Schulter und stechende Schmerzen bemerkbar. Neben einer geeigneten Therapie kann eine gute Matratze unterstützend wirken, um die Symptome zu lindern. Auch bei einer Frozen Shoulder sollte man darauf achten, dass die betroffene Stelle keiner unnötigen Belastung durch Druck ausgesetzt ist. 

 

Welcher Zusammenhang besteht zwischen Schulterschmerzen und der Schlafposition auf der Matratze?

Häufig entstehen Schulterschmerzen in Seiten- oder Bauchlage, weil die Wirbelsäule wegen einer unpassenden Matratze nicht ihre natürliche Form beibehält. Wenn der Schulterbereich im Liegen über längere Zeit eine ungünstige Position einnimmt, sind Schulterschmerzen meist nur eine Frage der Zeit.

Hier die häufigsten Gründe für Schmerzen im Schulterbereich in verschiedenen Schlafpositionen:

Wann treten bei einem Seitenschläfer Schulterschmerzen auf? 

Bei einem Seitenschläfer treten meist Schulterschmerzen auf, wenn die Schulter nicht ausreichend tief in die Matratze einsinken kann. Ein zu tiefes Einsinken führt allerdings ebenfalls zu Schulterbeschwerden. Ist ein Seitenschläfer druckempfindlich, ist die Rückenlage zu empfehlen. 

Ist ein Seitenschläfer von Druckempfindlichkeit betroffen, treten häufig Beschwerden beim Schlafen auf, da viel Gewicht auf wenig Fläche verteilt wird. Um die Dicke von Matratzen weiter zu erhöhen und damit ihre Liegeeigenschaften zu verbessern, ist es für Seitenschläfer empfehlenswert, einen Topper zu verwenden. 

Wann treten bei einem Rückenschläfer Schulterschmerzen auf? 

Bei einem Rückenschläfer treten Schulterschmerzen auf, wenn ein zu hohes Kissen verwendet wird oder der Rücken zu tief in die Matratze einsinkt. Eine zu weiche Matratze führt in Rückenlage häufig zum Schulterklappeneffekt, bei dem die Schultern nach vorne klappen.

Wann treten bei einem Bauchschläfer Schulterschmerzen auf? 

Bei einem Bauchschläfer treten häufig Schulterschmerzen auf, wenn der Kopf in Bauchlage zu hoch auf dem Kissen liegt. Gerade, wenn auch die Arme unter dem Kissen liegen, passiert dies schnell. Solange man das vermeidet, ist die Bauchlage für die Schultern recht entspannt. 

Auch wenn diese Liegeposition für die Schultern nicht schlecht ist, sollte langfristig trotzdem eine andere gewählt werden, da die Drehung des Kopfes eine unnatürliche Position der Halswirbelsäule bewirkt und es auch schnell zu einem Hohlkreuz kommen kann, wenn die Matratze recht weich ist. 

Welche Matratze bei Schulter und Rückenschmerzen?

Bei Schulter- und Rückenschmerzen sind Kaltschaummatratzen und Taschenfederkernmatratzen empfehlenswert, die besonders punktelastisch sind. Wenn alle Körperpartien optimal auf der Matratze liegen können, werden Schulter- und Rückenschmerzen meist schwächer. 

Worauf du bei einer Matratze besonders achten solltest, wenn du Rückenschmerzen auf ihr hast, erfährst du hier: 

Welche Matratze bei Rückenschmerzen?

Nacken und Schulterschmerzen nach dem Schlafen 

Nacken und Schulterschmerzen nach dem Schlafen kommen häufig vor, wenn der Kopf in der Nacht über längere Zeit in einer ungünstigen Position gelegen hat. Bei Bauchschläfern kommt es häufig zu Nackenschmerzen, da die Drehung des Kopfes zu einer Überdehnung der Muskeln im Nackenbereich führt. 

Worauf du bei einer Matratze besonders achten solltest, wenn du Nackenschmerzen auf ihr hast, erfährst du hier: 

Matratze Nackenschmerzen - 7 Tipps & Geeignete Matratzen

Auch die Bettwäsche kann indirekt einen Einfluss auf die Schulterschmerzen haben. Ist sie zu warm, versucht der Körper im Schlaf permanent, eine geeignete kühlere Schlafposition zu finden. Dadurch kann sich die Liegeposition so stark verändern, dass sich die Wirbelsäule nicht mehr in einer ergonomischen Position befindet. 

Nun weißt du, welche Matratze bei Schulterschmerzen geeignet ist. Wenn du bei der Wahl der Matratze auf die richtigen Eigenschaften achtest und im Schlaf eine ergonomisch gute Liegeposition annimmst, besteht eine gute Chance, dass die Schulterschmerzen verschwinden!

Nicola von Goetze
Artikel von
Nicola von Goetze
Nicola beschäftigt sich seit mehr als 10 Jahren mit Matratzen. Als Experte publiziert er auf feines-schlafi.de regelmäßig zu allen Themen rund um die Matratze, um sein Wissen weiterzugeben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Feines Schlafi - der Matratzen Ratgeber
arrow-leftarrow-right