Welche Matratze für dein Gewicht? - Geeignete Matratzen finden!

Nicola von GoetzeNicola von Goetze
, aktualisiert am 12. Januar 2023
Dieses Bild zeigt eine Frau, die auf einer Matratze liegt, die für ihr Gewicht geeignet ist.

Es ist wichtig, dass man beim Matratzenkauf eine Matratze wählt, die gut zum eigenen Körpergewicht passt. Welche Matratze für dein Gewicht geeignet ist, erfährst du in diesem Ratgeber!

Welche Matratze für dein Gewicht? 

Du solltest bei deinem Gewicht eine Matratze wählen, die den für dich richtigen Härtegrad und eine gute Matratzenhöhe aufweist, damit du eine ergonomische Liegeposition einnehmen kannst.  Neben dem Körpergewicht sind die Körpergröße, die Körperstatur und deine favorisierten Schlafpositionen weitere wichtige Faktoren, die du beachten solltest.

In den folgenden Fragen und Antworten siehst du, welche Matratze bei einem bestimmten Körpergewicht geeignet ist: 

Welche Matratze bei 95 kg?

Bei 95 kg Gewicht ist häufig eine Matratze mit der Matratzenhärte H3 empfehlenswert. Da ab 100 kg üblicherweise bereits H4 empfohlen wird, sollte bei 95 kg Körpergewicht überprüft werden, ob H4 nicht bereits die bessere Wahl ist.

Welche Matratze bei 90 kg?

Bei 90 kg Körpergewicht sollten Matratzen mit der Härte H3 gewählt werden. Allerdings hängt das davon ab, wie dein Körper gebaut ist. Je nach Körpergröße und Körperbau können deswegen auch andere Härtegrade empfehlenswert sein.

Welche Matratze bei 85 kg?

Bei 85 kg Körpergewicht sollten Matratzen mit der Matratzenhärte H3 gewählt werden. Da die Härte auch von der eigenen Größe und vom Körperbau abhängt, ist bei großen und schlanken Menschen möglicherweise schon H2 empfehlenswert.

Welche Matratze bei 80 kg?

Ab 80 kg Körpergewicht sollte eine Matratze mit der Härte H3 verwendet werden. Da bei 80 kg genau die Grenze zwischen H2 und H3 ist, sollten schlanke Menschen mit diesem Gewicht eher noch die weichere H2 Matratze zu wählen.

Welche Matratze bei 75 kg?

Bei 75 kg Körpergewicht ist häufig eine H2 Matratze empfehlenswert. Bei kleinen, eher rundlichen Personen kann im Einzelfall allerdings auch eine H3 Matratze besser geeignet sein.

Welche Matratze bei 70 kg?

Bei 70 kg Körpergewicht ist für einen Menschen mit durchschnittlichem Body-Mass-Index eine Matratze mit der Matratzenhärte H2 empfehlenswert. Wenn Übergewicht vorhanden ist, kann es sinnvoll sein, härtere H3 Matratzen zu testen.

Welche Matratze bei 65 kg?

Bei 65 kg Gewicht ist für normalgewichtige Personen eine Matratze mit der Härte H2 häufig geeignet. Ein großer und schlanker Mensch kann unter Umständen bei diesem Körpergewicht auf einer H1 Matratze noch besser liegen.

Welche Matratze bei 60 kg?

Bei 60 kg Gewicht werden häufig H2 Matratzen empfohlen. Da man mit 60 kg genau an der Grenze zwischen H1 und H2 ist, Ist es je nach Körperbau sinnvoll, Modelle mit beiden Matratzenhärten zu testen.

Welche Matratze bei 55 kg?

Bei 55kg und weniger Körpergewicht sind H1 Matratzen empfehlenswert. Handelt es sich aber um kleine Personen mit Übergewicht, sind gegebenenfalls H2 oder H3 Matratzen besser geeignet.

Welche Matratze sollte man bei einem bestimmten Körpergewicht wählen?

  • Je höher das Gewicht, desto tendenziell härter sollte die Matratze sein
  • Bei höherem Körpergewicht sollten Matratzen kühler sein
  • Je höher das Körpergewicht, desto höher sollte auch die Matratze sein

Welche Matratze bei mehr Gewicht?

Bei mehr Gewicht sollte ab 100kg eine Matratze mit dem Härtegrad H4 Gewählt werden. Ab 130 kg Körpergewicht empfehlen Hersteller und Experten meistens, abhängig von der Körpergröße, Matratzen mit dem Härtegrad H5.

Um mehr darüber zu erfahren, welche Matratzen bei Übergewicht gut geeignet sind, hier unser Artikel zum Thema Matratzen für Übergewichtige:

Welche Matratze bei Übergewicht | Matratzen für Übergewichtige

Worauf sollte man achten, um die richtige Matratze für sein Gewicht zu finden? 

Diese Werte solltest du bei deinem Gewicht bei der Wahl einer Matratze beachten: 

Härtegrad

Der Härtegrad einer Matratze sollte stets beachtet werden, wenn man eine passende Matratze für das eigene Gewicht sucht. Auch wenn Härtegrade nicht genormt sind, kann man doch ungefähr ablesen, wie hart die Matratze ist. Die Matratzenhärte wurde von den Herstellern in fünf Härtegrade unterteilt, H1 bis H5, wobei H1 der weichste und H5 der härteste Härtegrad ist 

Damit sich die stützende Wirkung einer Matratze vollständig entfalten kann, muss sie mit steigendem Körpergewicht auch härter werden. Weder eine zu weiche noch eine zu harte weiche ist empfehlenswert, weil die Wirbelsäule dann ihre natürliche Form nicht mehr im Liegen beibehalten kann. 

Da die Härtegrade und Zonen nicht genormt sind, sollte man eine Matratze immer probeliegen werden, um feststellen zu können, ob sie wirklich gut zu einem passt. Zur Bestimmung des passenden Härtegrades für dein Gewicht benötigst du deine Körpergröße und dein Körpergewicht:

Mit Körpergewicht & Körpergröße den richtigen Härtegrad bestimmen

Anhand von Körpergewicht und Körpergröße lässt sich der korrekte Härtegrad für eine geeignete Matratze bestimmen. Diese beiden Körpermerkmale werden für die Berechnung der Matratzenhärte benötigt, weil sie ein Anhaltspunkt dafür sind, wie das Gewicht auf der Matratze verteilt wird.

Mit der folgenden Faustformel lässt sich die Matratzenhärte genauer bestimmen:

Körpergewicht in kg < (Körpergröße in cm – 100) → Härtegrad H1 bis H2

Körpergewicht in kg = (Körpergröße in cm – 100) → Härtegrad H3

Körpergewicht in kg > (Körpergröße in cm – 100) → Härtegrad H4 bis H5

Härtegrade perfekt auszurechnen, ist leider nicht möglich, da sie nicht genormt sind. Die errechnete Matratzenhärte ist daher nur ein Anhaltspunkt und keine in Stein gemeißelte Tatsache. Aus diesem Grund solltest du ein zwei bis sechswöchigen Test durchführen, um herauszufinden, ob eine Matratze mit vielversprechenden Werten wirklich zu dir passt.

Worauf du bei der Wahl der richtigen Matratze noch achten solltest, kannst du hier ja rausfinden:  

Richtige Matratze - 17 Tipps für eine gute Wahl! | FS

Matratzenhöhe

Je mehr Körpergewicht auf eine Stelle der Matratze einwirkt, desto tiefer sinkt man ein. Dementsprechend steigt die Mindesthöhe einer Matratze mit steigendem Körpergewicht ebenfalls an.Ist deine Matratze zu flach, Sind die Zonen irgendwann nicht mehr in der Lage, den Körper richtig zu stützen.

Das absolute Minimum bei der Matratzenhöhe für Kinder sind 12 cm. Mehr ist aber auch bei ihnen schon besser. 15 cm Höhe ist die absolute Mindesthöhe für leichte Erwachsene. Ab einem Körpergewicht von 80 kg sollte man eine mindestens 18 cm hohe Matratze verwenden.

Gerade bei Personen, die auf der Seite liegen, ist die Höhe von Matratzen entscheidend. Abhängig vom Körperbau, z.B. wie breit die Schultern oder die Hüften sind, muss eine geeignete Matratze an diesen Stellen ausreichend nachgeben, damit der Körper weit genug einsinken kann. Je größer also die Unterschiede von schmalen zu breiten Stellen des eigenen Körpers sind, desto höher sollte die Matratze sein.

Matratzenmaterialien

Leichte Personen frieren schneller, schwereren Personen ist schnell zu warm und sie fangen an zu schwitzen. Aus diesem Grund benötigen leichtere Menschen Matratzen aus wärmenden Materialien wie Kaltschaum, Viscoschaum oder Naturlatex. Schwere Menschen, die eher kühl liegen möchten, sollten sich für Matratzen aus Gelschaum oder für Federkernmatratzen entscheiden.

Allergiker sollten zusätzlich darauf achten, dass die Matratze wenig anfällig für Hausstaub und Milben ist und gegebenenfalls einen Topper verwenden, um die Hygiene zu verbessern.

Diese Auflagen sind waschbar und halten Staub und Milben davon ab, in die Matratze einzudringen.

Beim Kauf im Matratzengeschäft sollten Interessenten die wichtigen Informationen in Erfahrung bringen, welche Optionen es gibt, um das gewählte Matratzenmodell optimal zu pflegen und so möglichst sauber zu halten.

Welcher Härtegrad bei welchem Gewicht? 

Im Folgenden beantworten wir die Fragen, für welches Gewicht eine Matratze mit einem bestimmten Härtegrad geeignet ist:

Bei welchem Gewicht ist eine H5 Matratze geeignet?

Bei einem Gewicht von mindestens 130 Kilogramm ist meistens H5 Matratze geeignet. Neben dem eigenen Körpergewicht sind aber auch Körpergröße und -bau wichtige Faktoren, um den korrekten Härtegrad für eine Matratze zu bestimmen.

Bei welchem Gewicht ist eine H4 Matratze geeignet?

Bei einem Gewicht von mindestens 100 kg ist meistens eine H4 Matratze geeignet. Um den korrekten Härtegrad zu bestimmen, müssen neben dem Körpergewicht auch Körpergröße und Körperbau mit eingerechnet werden.

Bei welchem Gewicht ist eine H3 Matratze geeignet?

Bei einem Gewicht von 80 -100 kg ist häufig eine Matratze mit dem Härtegrad H3 geeignet. Dies ist aber nur eine Faustformel, neben dem Körpergewicht sind auch Körpergröße und Körperbau entscheidend für eine geeignete Matratzenhärte.

Bei welchem Gewicht ist eine H2 Matratze geeignet?

Bei einem Körpergewicht zwischen 60kg und 80 kg ist meistens eine Matratze mit dem Matratzenhärtegrad H2 geeignet. Das Gewicht alleine reicht allerdings nicht aus um den korrekten Härtegrad für die Matratze zu bestimmen, auch Körpergröße und Körperbau müssen mit eingerechnet werden.

Bei welchem Gewicht ist eine H1 Matratze geeignet?

Leichte Erwachsene mit einem Gewicht unter 60 kg ist fast immer eine Matratze mit dem Härtegrad H1 geeignet. Um den korrekten Matratzenhärtegrad mit Sicherheit zu bestimmen, sollten auch Körpergröße und Körperbau mitbedacht werden.

Körperbau: Matratze sollte neben dem Gewicht auch dem HEIA-Körpertyp gerecht werden

Um eine noch genauere Einschätzung abgeben zu können, welche Eigenschaften Matratzen in Bezug auf den Härtegrad, die Höhe und die Zonen aufweisen sollten, wurden die HEIA-Körpertypen entwickelt.

Was ist die HEIA Klassifizierung?

Mit der HEIA Klassifizierung lässt sich ein Körper aufgrund von Körpergröße, Körpergewicht und Körperbau einem von vier Körpertypen zuorden. Die Bezeichnung der HEIA-Körpertypen wurde gewählt, weil die vier Buchstaben H, E, I und A den Körperformen, für die sie stehen, ähnlich sehen.

Welche HEIA-Körpertypen gibt es?

Es gibt die vier HEIA-Körpertypen H, E, I und A. Zwei der Körpertypen, H und E, stehen dabei für männliche Typen, die beiden anderen Typen I und A beschreiben weibliche Körperformen.

HEIA-Körpertyp H

  • Aussehen des Körpers -Männer mit dem Körpertyp H haben meist eine groß gebaut, haben breite Schultern, eine relativ schmale Hüfte, mehr Bauch als Po und sind relativ schwer.
  • Empfohlene Matratze - Es sollte einer relativ hohe und harte Matratze gewählt werden, um eine gute Stützung sowohl auf dem Rücken als auch auf der Seite gewährleisten zu können.

HEIA-Körpertyp E

  • Aussehen des Körpers - Große und schlanke Männer ohne Bauch mit Schultern, die etwas breiter sind als die schmale Hüfte.
  • Empfohlene Matratze - Hier ist je nach Statur eine mittelharte bis weiche Matratze zu verwenden, die ebenfalls nicht zu niedrig sein und über Zonen verfügen sollte, damit die Schultern weit genug einsinken können.

HEIA-Körpertyp I

  • Aussehen des Körpers - Kleine und schmale Frauen, der Hüfte und Schulter ungefähr die gleiche Breite haben und die weder einen ausgeprägten Bauch noch Po aufweisen.
  • Empfohlene Matratze - Hier ist eine weiche Matratze empfehlenswert. Da weder Schultern noch Hüfte zu sehr ausgeprägt sind, reicht eine Standardhöhe aus. Liegezonen sind immer empfehlenswert.

HEIA-Körpertyp A

  • Aussehen des Körpers - Frauen mit schlanken Schultern, klein bis mittelgroß, schlanke Taille aber mit Kurven, kein oder wenig Bauch, Po und Oberschenkel sind eher kräftig, Hüfte deutlich breiter als beim I-Typ
  • Empfohlene Matratze - Hier ist wieder eine höhere Matratze zu wählen, die im Beckenbereich ausreichend nachgibt. Wenn die Person sehr klein ist, ist zudem eine etwas härtere Matratze zu wählen, da dann das gleiche Gewicht auf weniger Fläche verteilt wird.

Die HEIA-Körpertypen Sind ein weiterer Anhaltspunkt für eine gute Entscheidung. Bei den meisten Menschen treffen diese Typen aber nicht vollständig zu, es handelt sich dann um Mischformen. Generell sind sie aber ein gutes Beispiel dafür, wie Matratzen je nach persönlicher Körperform beurteilt werden können.

Wenn du dir unsicher bist, für welches Modell du dich entscheiden sollst, können bei einer Beratung am besten alle persönlichen Besonderheiten berücksichtigt und gute Matratzen empfohlen werden.

Das Gewicht ist nur einer der Faktoren, die wichtig sind, damit eine Matratze gut zu dir passt

Und bei der Wahl der Matratze eine gute Entscheidung zu treffen, solltest du nicht nur auf dein Körpergewicht und deine Körpergröße achten. Auch weitere Faktoren wie die gewünschte Schlaftemperatur und Allergien spielen eine Rolle.

Hier haben wir wichtige Faktoren zusammengestellt, auf die du achten solltest, damit eine Matratze gut zu dir passt: 

Welche Matratze passt zu mir? - 12 Passende Matratzenarten

Benötigen Kinder wegen ihrem geringen Gewicht eine andere Matratze? 

Kinder benötigen meist eine weiche Matratze, in jedem Fall aber eine, die zu ihrem Körpergewicht passt. Worauf du bei der Wahl einer Matratze für Kinder achten solltest, erfährst du hier: 

Matratze für Kinder - 9 essentielle Eigenschaften | 2022

Welche Rolle spielt die Stauchhärte bei der Wahl einer zum eigenen Gewicht passenden Matratze? 

Die Stauchhärte ist eine objektive Metrik, an der sich die Festigkeit einer Matratze ablesen lässt. Da Härtegrade nicht genormt sind, ist die Stauchhärte ein etwas genauerer Anhaltspunkt dafür, wie fest Matratzen tatsächlich sind. Hier kannst du mehr über die Stauchhärte erfahren: 

Stauchhärte einer Matratze - Definition & Bedeutung

Mit den Tipps aus diesem Ratgeber weißt du nun, worauf du bei der Matratzenwahl achten solltest, um die optimale Matratze für dein Gewicht zu finden!

Nicola von Goetze
Artikel von
Nicola von Goetze
Nicola beschäftigt sich seit mehr als 10 Jahren mit Matratzen. Als Experte publiziert er auf feines-schlafi.de regelmäßig zu allen Themen rund um die Matratze, um sein Wissen weiterzugeben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Feines Schlafi - der Matratzen Ratgeber
arrow-leftarrow-right