Matratze für Babys - 9 Tipps | Welche Babymatratze ist gut?

Nicola von GoetzeNicola von Goetze
, aktualisiert am 16. November 2022
Kind liegt auf Matratze für Babys

Die meisten Babys schlafen bei den Eltern im Bett oder auf einer Babymatratze. Worauf du bei der Matratze für dein Baby achten solltest und welche Babymatratzen gut zu welchen Babybetten passen, erfährst du in diesem Artikel! 

Welche Matratze ist für Babys geeignet?

Für Babys ist eine mittelharte bis harte Matratze mit den Maßen 60 x 120 cm oder 70 x 140 cm geeignet. Matratzen sind darüber hinaus nur für Babys geeignet, wenn diese nicht mehr als 2 bis 3 cm in die Matratze einsinken können und das Material atmungsaktiv und schadstofffrei ist.

Eine relativ harte Matratze ist wichtig, damit die Wirbelsäule des Babys optimal gestützt wird und es frei atmen kann. Am besten ist es für Babys, auf dem Rücken zu schlafen. Damit das Baby gemütlich und warm liegt, ist das Schlafen in einem Schlafsack empfehlenswert. 

Babys sollten niemals auf dem Bauch schlafen, da der CO2-Gehalt der Luft, die sie in dieser Liegeposition einatmen, höher ist als in Rückenlage. Die Bauchlage kann gefährlich für das Baby werden und gilt als Risikofaktor für den plötzlichen Kindstod.

Welche Matratzen sind für Neugeborene geeignet? 

Neugeborene benötigen genau wie etwas ältere Babys eine recht harte Matratze, da sie den größten Teil des Tages im Bett verbringen und die Wirbelsäule gut unterstützt werden sollte. Die empfehlenswerte Matratzengröße für Neugeborene hängt vom Kinderbett ab, das genutzt wird. 

Prinzipiell ist jede recht harte Matratze geeignet, die über eine sehr gute Luftzirkulation im Inneren und eine gute Luftdurchlässigkeit verfügt. 

Worauf sollte man bei einer Babymatratze achten? 

Beim Kauf einer Babymatratze gilt es, einige Faktoren zu beachten, um sich für ein sehr gutes Modell zu entscheiden. Die folgenden Dinge solltest du beachten, um ein gutes Modell für dein Baby zu finden: 

Mittelharte oder harte Babymatratze verwenden 

Wie bereits angesprochen, sollte eine mittelharte oder harte Babymatratze verwendet werden, damit das Baby nicht zu tief einsinkt und im Schlaf frei atmen kann. Weiche Matratzen, auf den Babys tiefer einsinken, sollten nicht verwendet werden, da durch das tiefere Einsinken der CO2 Gehalt in der direkten Umgebungsluft des Babys steigen kann.

Dies sollte vermieden werden, weil es ein Risiko für die Gesundheit des Babys darstellen kann. 

Geringe Einsinktiefe von 2 - 3 cm

Für Babys optimal ist eine Einsinktiefe von 2 bis maximal 3 cm. Die geringe Einsinktiefe führt dazu, dass das Baby praktisch auf der Matratze aufliegt und von allen Seiten von frischer Luft umgeben ist. 

Atmungsaktives Material - Hohe Luftdurchlässigkeit

Damit die Matratze eine hohe Luftdurchlässigkeit aufweist, muss sie aus einem atmungsaktiven Material bestehen. Die hohe Luftdurchlässigkeit führt optimalerweise dazu, dass sich auch in der Matratze stets frische Luft befindet, die regelmäßig ausgetauscht wird.

Dies ist gesund für das Baby, da das ausgeatmete CO2, das in die Matratze gelangen könnte, schnell wieder aus ihr entweicht. 

Integrierte Trittkante

Spätestens wenn das Baby etwas älter wird und erste Stehversuche unternimmt, ist eine in die Matratze integrierte Trittkante empfehlenswert, die an den Rändern der Matratze entlang läuft. Sie macht es dem Baby leichter, stabilen Halt zu finden und nicht aus Versehen von der Matratze herunterzupurzeln. 

Matratzenhöhe von 7 bis 13 cm 

Die Standardhöhen von Babymatratzen liegen zwischen 7 und 13 cm. Wie dick die Babymatratze sein sollte, hängt maßgeblich von der Größe und dem Gewicht des Babys ab. 

Wenn es sich langsam vom Baby zum Kleinkind entwickelt, ist eine niedrige Matratze häufig nicht mehr ausreichend, weil die Matratze aufgrund des nun höheren Gewichts nun nicht mehr in der Lage ist, eine optimale Liegeposition herzustellen. 

Die größer das Kind wird, desto dicker sollte im Laufe derzeit auf die Matratze werden.

Größen von Babymatratzen 

Die gängigsten Maße von Babymatratzen sind 70 x 140 cm und 60 x 120 cm. Der Vorteil von Matratzen mit den Maßen 70 x 140 cm ist, dass sie häufig etwas länger verwendet werden können. Irgendwann wird das Kind zu groß für die kleine Matratze. Das erkennst du daran, dass die Matratze nicht mehr mindestens 20 cm länger ist, als das Kind groß ist. 

Spätestens wenn es eine Körpergröße von 120 cm erreicht hat, kann man auf eine normale Matratze mit den Maßen 90 x 200 cm umsteigen.

Babymatratze mit guter Punktelastizität 

Die Punktelastizität ist eine wichtige Eigenschaft von Matratzen. Auf punktelastischen Matratzen kann der Körper häufig besser und ergonomischer liegen, weil sie punktgenau dort nachgibt, wo sie mit Gewicht belastet wird. 

Dadurch kann auch die Wirbelsäule auf einer punktelastischen Matratze meist eine natürliche Position einnehmen, als das bei einer flächenelastischen Matratze der Fall ist. Die Punktelastizität ist auch für Babys wichtig, weil sie eine gesunde Entwicklung der Wirbelsäule unterstützt. 

Keine Schadstoffe im Material 

Selbstverständlich sollte die Matratze keinerlei Schadstoffe enthalten. Babymatratzen werden in Deutschland streng geprüft. Wenn man allerdings ein Modell im Ausland erwirbt, sollte man sehr vorsichtig sein und genau hinschauen. Es gibt verschiedene Zertifizierungen, die belegen, dass die Matratze geprüft und sicher ist. 

Auf Öko Tex 100 oder Stiftung Warentest Zertifizierung achten

Zwei weitverbreitete unbekannte Zertifizierungen, auf die man bei der Babymatratze achten sollte, sind Tests der Stiftung Warentest und die Öko Tex 100 Zertifizierung. Bei der Öko Tex 100 Zertifizierung wird eine Matratze auf viele unterschiedliche Parameter hin überprüft. 

Unter anderem wird darauf geachtet, dass keine krebs- oder allergieauslösenden Farbstoffe enthalten sind, keine Pestizide gefunden werden können, keine Schwermetalle vorhanden sind und der pH-Wert des Matratzenmaterials im Normbereich liegt. 

Waschbarer Matratzenbezug

Ein waschbarer Matratzenbezug ist bei einer guten Babymatratze Pflicht, da es ganz normal ist, dass eine Babymatratze hin und wieder mit Flüssigkeiten wie Urin in Kontakt kommt. Passiert ein solcher kleiner Unfall, sollte man den Bezug der Matratze sofort abnehmen und in der Waschmaschine waschen. So kann man unangenehme Gerüche meist verhindern und eine gute Hygiene im Babybett aufrechterhalten. 

Eine weiche Babymatratze mit hoher Einsinktiefe ist gefährlich! 

Wir wollen es an dieser Stelle noch einmal ganz klar hervorheben: Eine weiche Babymatratze mit hoher Einsinktiefe kann gefährlich für das Baby sein, gerade wenn es sich im Schlaf bewegt und plötzlich in einer Position liegt, in der es nicht mehr frei atmen kann. Eine geringe Einsinktiefe und gute Stabilität der Matratze für Babys ist für deren Sicherheit essentiell. 

Welche Matratze ist für ein Baby am besten? 

Schadstoffgeprüfte Naturlatexmatratzen und Kaltschaummatratzen gelten für Babys als am besten. Naturlatex ist eins der hochwertigsten Matratzenmaterialien für Babys, weil das Material für eine gute Hygiene im Bett sorgt und recht luftdurchlässig, punktelastisch sowie angenehm warm ist.

Matratzen aus welchen Materialien sind für Babys geeignet? 

Matratzen aus natürlichen Materialien wie Naturlatex und hochwertige Schaumstoffmatratzen aus beispielsweise Kaltschaum sind für Babys meist geeignet. Diese Materialien zeichnet aus, dass sie Milben keinen guten Nährboden bieten und deswegen auch für Allergiker gut geeignet sind. 

Kaltschaummatratze für Babys - Kaltschaum Babymatratze 

Eine Babymatratze aus Kaltschaum kann gewählt werden, wenn man sich für ein Modell mit guter Luftdurchlässigkeit entscheidet. Kaltschaummatratzen bieten ein angenehm warmes Schlafklima und aufgrund ihrer Punktelastizität häufig gute Liegeeigenschaften. Sie halten üblicherweise acht bis zehn Jahre, was etwas kürzer ist, als die Haltbarkeit von Naturlatexmatratzen. 

Wenn man eine Kaltschaummatratze als Matratze fürs Baby einsetzt, profitiert man von den vergleichsweise guten Reinigungsoptionen. Neue Babymatratzen aus Kaltschaum sollten vor der Verwendung zunächst für mindestens 24 Stunden gelüftet werden, da sie einen Geruch verströmen können, wenn sie frisch ausgepackt wurden. 

Dieser ist allerdings gesundheitlich unbedenklich und entsteht aufgrund von Gasen, die beim Herstellungsprozess in der Matratze eingeschlossen werden und nach dem Entpacken entweichen. Damit der Schlaf des Babys nicht gestört wird, sollte sie dennoch erst verwendet werden, wenn der Geruch vollständig verschwunden ist. 

Latexmatratze für Babys - Latex Babymatratze 

Wie bereits angesprochen, gelten Latexmatratzen aus 100% Naturlatex mit zu den besten Matratzen für Babys. Das Material bietet Milben nicht nur keinen guten Nährboden, sondern wirkt zusätzlich antibakteriell. Es wird aus dem Rohstoff Kautschuk hergestellt, der zu Naturlatex weiterverarbeitet wird.

 Beim Transport von Latexmatratzen sollte man darauf achten, dass sie nicht geknickt werden, weil Latex ein Material ist, das durch das Knicken reißen kann. 

Kokosmatratze für Babys - Kokos Babymatratze 

Kokosmatratzen werden für Babys auch immer wieder empfohlen. Bei Erwachsenen kommt es auf einer Kokosmatratze manchmal zu Problemen, wenn eine Hausstauballergie vorhanden ist, da sich Staub und Milben bei manchen Modellen zwischen den Kokosfasern sammeln können. Aus diesem Grund empfehlen wir, eine Matratze aus Naturlatex oder Kaltschaum einer Kokosmatratze für Babys vorzuziehen. 

Welche Babymatratze für welches Babybett? 

Grundsätzlich sollte man eine Babymatratze nehmen, die zu den Maßen des Babybettes passt. Da diese weitestgehend genormt sind, ist meistens eine Matratze mit den Maßen 70 x 140 cm oder 60 x 120 cm empfehlenswert. 

Welche Matratze eignet sich für ein Reisebett? 

Reisebettchen sind meist klein, da sie für den unkomplizierten Transport optimiert wurden. Meistens ist es hier eine Babymatratze mit den Maßen 60 x 120 cm optimal. 

Welche Matratze eignet sich für ein Beistellbett? 

Für ein Beistellbett eignet sich meistens eine Babymatratze mit den Maßen 55 x 90 cm, da dies die am weitesten verbreitete Standardgröße bei Beistellbetten ist. Beistellbetten sind kleiner als andere Babybetten, weil sie direkt an die Matratze der Eltern angeschlossen werden. 

Welche Matratze eignet sich für einen Stubenwagen?

Für einen Stubenwagen eignet sich häufig eine Matratze mit den Maßen 37 x 70 cm, da Stubenwagen häufig noch kleiner als Beistellbetten sind. Aufgrund der Größe sind Stubenwagen nur für kleine Babys und Neugeborene geeignet, wenn die Matratze alle wichtigen Eigenschaften besitzt. 

Weitere Tipps und FAQ zur Babymatratze 

Hier haben wir weitere Antworten zu Fragen rund um Matratzen für Babys für dich, die häufig gestellt werden:: 

Nässeschutz: Ist ein Matratzenschoner auf der Babymatratze empfehlenswert? 

Ein Matratzenschoner, der als Nässeschutz auf der Babymatratze eingesetzt wird, ist empfehlenswert, solange er sehr atmungsaktiv ist. Bei Babymatratzen sollten nur Matratzenschoner zum Einsatz kommen, die die Luftdurchlässigkeit der Matratze nicht behindern. 

Wie lange halten Babymatratzen? 

Babymatratzen halten meist 6 - 8 Jahre. Bei guter Pflege können Babymatratzen aus Naturlatex aber sogar noch deutlich länger halten, 15 bis 20 Jahre sind hier keine Seltenheit. Häufig sind diese lange Haltbarkeit aber nicht erreicht, weil die hygienischen Bedingungen vorher bereits zu stark sinken. 

Welcher Lattenrost sollte bei einer Babymatratze verwendet werden? 

Bei einer Babymatratze sollte ein stabiler Lattenrost untergelegt werden, der Für eine ausreichende Belüftung der Matratze von unten sorgt. Dies sind die beiden Hauptaspekte, die man bei der Wahl des Lattenrostes für die Babymatratze bedenken sollte. 

Wie oft sollte eine Babymatratze gereinigt werden?

Eine Babymatratze sollte bei Verschmutzungen immer sofort und zusätzlich spätestens alle drei Monate gereinigt werden. Für die Reinigung sollte man den Bezug der Babymatratzen abnehmen und in der Waschmaschine bei 60 Grad waschen. 

Diese Temperatur stellt für die meisten Bezüge aus Baumwolle kein Problem dar und hilft, Milben und Verschmutzungen effektiv aus der Babymatratze zu entfernen. 

Wann sollte man von einer Babymatratze zu einer Matratze für Kinder wechseln? 

Man sollte von einer Babymatratze zu einer Matratze für Kinder wechseln, wenn die Matratze nicht länger mindestens 20 cm länger als das Kind groß ist. 

Was man bei einer Matratze für Kinder beachten sollte, erfährst du hier: 

Matratze für Kinder - 9 essentielle Eigenschaften | 2022

Worauf sollte man in der Schwangerschaft bei der Matratze achten, um auch für das Baby optimal liegen zu können? 

Man sollte in der Schwangerschaft nicht auf dem Rücken schlafen, sondern besser auf der Seite. In Rückenlage kann es bei einer fortgeschrittenen Schwangerschaft durch den zusätzlichen Druck des Gewichtes zu einer verschlechterten Blutzirkulation kommen, die für das Baby gefährlich sein kann.

Worauf du in der Schwangerschaft bei einer Matratze noch achten solltest, erfährst du hier: 

Welche Matratze in der Schwangerschaft - Matratzen für Schwangere

Das waren unsere Tipps zum Thema Matratze für Babys. Nun weißt du, welche Babymatratzen gut sind und worauf du achten solltest, damit dein Baby gut und gesund schlafen kann!

Nicola von Goetze
Artikel von
Nicola von Goetze
Nicola beschäftigt sich seit mehr als 10 Jahren mit Matratzen. Als Experte publiziert er auf feines-schlafi.de regelmäßig zu allen Themen rund um die Matratze, um sein Wissen weiterzugeben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Feines Schlafi - der Matratzen Ratgeber
arrow-leftarrow-right