Wann & Wie oft Matratze wechseln? - Ratgeber 2022

Nicola von GoetzeNicola von Goetze
, aktualisiert am 27. November 2022
Matratze wird gewechselt

Wann sollte man eine Matratze wechseln? - Was sind die Gründe für einen Wechsel der Matratze? - Wann muss man welche Matratzenart auswechseln? 

Rund um einen Matratzenwechsel stellen sich viele Fragen. Für einen guten Schlaf wird er notwendig, wenn das Ende der Lebensdauer einer Matratze aufgrund von Liegekuhlen, Materialermüdung oder aus hygienischen Gründen erreicht ist.

In diesem Ratgeber haben wir Tipps zusammengestellt, inwiefern man dem Raumgewicht besondere Beachtung schenken sollte, wann ein Wechsel von Matratzen sinnvoll ist und wie eine optimale Nutzung aussehen kann, damit die Haltbarkeit möglichst hoch ist. 

Wie oft Matratze wechseln? 

Matratzen sollten aus hygienischen Gründen nach spätestens 10 Jahren meist gewechselt werden. Wie oft eine Matratze gewechselt werden sollte, ist neben der Hygiene auch von Faktoren wie dem Raumgewicht, der Matratzenart und körperlichen Veränderungen abhängig.

Ein hohes Raumgewicht sorgt für eine lange Lebensdauer einer Matratze. Die verschiedenen Matratzenarten bestehen aus unterschiedlichen Materialien, die auch in Bezug auf die Haltbarkeit unterschiedliche Eigenschaften besitzen. Dass die Matratze bei körperlichen Veränderungen gewechselt werden sollte, ist ein Punkt, der häufig untergeht. 

Wenn man einige Kilos zu oder abnimmt oder sich die favorisierte Schlafposition ändert, kann es schnell passieren, dass die verwendete Matratze plötzlich zu hart oder zu weich für einen ist. 

Auch in der Schwangerschaft kann ein Matratzenwechsel sinnvoll sein, weil in der Bauchregion deutlich mehr Druck auf sie ausgeübt wird. Schwangere, die in Seitenlage schlafen, benötigen deswegen manchmal eine etwas härtere Matratze, damit die Wirbelsäule nicht durchhängt und Rückenschmerzen entstehen. 

Nach wie vielen Jahren sollte man eine Matratze wechseln? 

Nach wie vielen Jahren man eine Matratze wechseln sollte, hängt von der Qualität der Matratze, der Belastung und der Pflege ab. Häufig wird empfohlen, eine Matratze nach 8 bis 10 Jahren zu wechseln. Diese Zeitspanne kann durch die richtige Pflege und eine hohe Matratzenqualität etwas verlängert werden. 

Warum Matratze nach 10 Jahren wechseln? 

Man sollte eine Matratze nach 10 Jahren wechseln, weil einige Modelle zu diesem Zeitpunkt durchgelegen sind, Kuhlen bilden oder aus hygienischen Gründen nicht mehr für einen gesunden Schlaf sorgen können. 

Wann Matratze wechseln? 

Eine Matratze sollte gewechselt werden, wenn sie aus hygienischen Gründen gesundheitsgefährdend oder aufgrund von Kuhlenbildung nicht mehr dazu imstande ist, den Körper des Schlafenden in eine gesunde Liegeposition zu bringen. Einen Matratzenwechsel empfiehlt die Stiftung Warentest nach 8 bis 10 Jahren. 

Die hygienischen Bedingungen einer Matratze können durch die Verwendung eines Toppers deutlich verbessert werden. Topper, die häufig auch aus Matratzenschaumstoff bestehen, halten einen Großteil des Staubs davon ab, in die Matratze einzudringen. 

Auch Schweiß und Feuchtigkeit bleiben hauptsächlich im Topper und dringen nur geringfügig in die Matratze ein. Die durch das Körpergewicht entstehende Belastung wird Matratzen auch zu einem Teil von einem Topper abgenommen. So wird eine Überbeanspruchung häufig verhindert. 

Aus diesen Gründen erhöhen Topper die Haltbarkeit von Matratzen. Ein weiterer Vorteil ist, dass sie auch ein Bezug besitzen, der meist abgenommen werden kann und waschbar ist. So können gerade auch Allergiker dafür sorgen, dass die Schlafumgebung möglichst sauber bleibt. Wenn man sich dafür entscheidet, eine Matratze in Kombination mit einem Topper zu verwenden, sollte man darauf achten, dass die Zonen des Toppers zu den Zonen der Matratze passen.

Wann eine Matratze ausgewechselt werden sollte, hängt von vielen unterschiedlichen Dingen ab. Wir haben die häufigsten Gründe für den Matratzen wechseln zusammengestellt: 

Die häufigsten Gründe für einen Wechsel der Matratze

Die häufigsten Gründe für einen Wechsel der Matratze sind neben Hygienischen Bedingungen und Abnutzung vor allen Dingen körperliche Beschwerden und Veränderungen des eigenen Körpers. Gewichtsveränderungen und Rückenschmerzen sind häufige Gründe für den Matratzenwechsel.

Wenn die Schlafqualität über einen längeren Zeitraum beeinträchtigt ist, sollte man dringend über einen Matratzenwechsel nachdenken, damit aus vorübergehenden Schmerzen keine langfristigen gesundheitlichen Probleme werden können. 

Matratze aus hygienischen Gründen wechseln 

Der häufigste Grund für einen Matratzenwechsel ist, die Matratze aus hygienischen Gründen zu wechseln. Wenn kein Matratzenschoner verwendet wird, können Staub und Milben je nach verwendetem Material besser oder schlechter in die Matratze eindringen.

Dass jede Nacht Schweiß in die Matratze abgegeben wird, führt ebenfalls im Laufe der Zeit zu einer Verschlechterung der hygienischen Bedingungen. Der Mensch verliert im Schlaf bis zu 1 Liter Flüssigkeit pro Nacht. 

Ein Teil des Schweißes wird von der Matratze aufgenommen. Aus diesem Grund ist es essentiell, tagsüber die Bettdecke zurückzuschlagen und für eine gute Belüftung des Schlafzimmers zu sorgen. So kann einer potentiell möglichen Schimmelbildung vorgebeugt werden.

Die hygienischen Bedingungen lassen sich wie bereits ausgeführt durch eine Matratzenauflage oder einem Topper verbessern. Wenn man sich für diese Lösung entscheidet, sollte man darauf achten, dass die Zwischenschicht zwischen dem Körper und der Matratze ebenfalls luftdurchlässig ist. 

So wird zum einen ein gutes Schlafklima hergestellt, zum anderen kann Feuchtigkeit effizient an die Umgebungsluft abgegeben werden. 

Muss man bei Liegekuhlen die Matratze wechseln? 

Wenn sich Liegekuhlen bilden, sollte man die Matratze wechseln, weil sie dann nicht mehr in der Lage ist, für eine ergonomisch gesunde Liegeposition zu sorgen. Der Körper des Schlafenden hängt wegen der Kuhle an dieser Stelle durch und seine Wirbelsäule wird gebeugt, was zu Rückenschmerzen führen kann.

Aus diesem Grund lautet unsere Empfehlung, eine andere Matratze zu verwenden, sobald sich Vertiefungen bilden. Eine optimale, gesunde und langfristig sinnvolle Liegeposition hat man dann, wenn die Wirbelsäule ihre natürliche Form im Liegen behalten kann. 

Wie man der Bildung von Liegekuhlen vorbeugen kann, erfährst du hier: 

Kuhlenbildung Matratze - Was kann man dagegen tun? | 7 Tipps

Tipps für Schläfer in unterschiedlichen Schlafposition 

Für Seitenschläfer bedeutet dies, dass die Schultern und das Becken ausreichend in die Matratze einsinken müssen und der untere Rücken gestützt wird, sodass die Wirbelsäule von der Seite aus betrachtet wie eine gerade Linie aussieht. 

Rückenschläfer benötigen eine weiche Liegezone im Bereich der Hüfte, sodass diese ausreichend einsinken kann. Im Bereich des gesamten Rückens sollte die Matratze eher hart sein. Da das Körpergewicht im Bereich der Schultern auf wesentlich mehr Fläche verteilt wird, benötigen Rückenschläfer dort nur einen etwas weicheren Matratzenbereich.

Bauchschläfern kann tendenziell eine harte Matratze empfohlen werden, damit es keinesfalls zu einem Hohlkreuz kommt. Da in dieser Schlafposition der Kopf stark zur Seite gedreht wird, kommt es zu einer ungesunden Überdehnung des Nackens. Wer gesund liegen möchte, sollte also lieber eine andere Liegeposition auf seiner Matratze wählen. 

Warum muss bei einem geringen Raumgewicht die Matratze früh gewechselt werden? 

Bei einem geringen Raumgewicht muss die Matratze häufig früh gewechselt werden, weil sich bei solchen Matratzen schneller Liegekuhlen bilden. Ein hohes Raumgewicht ist ein Zeichen für Qualität und gibt Auskunft über die Dichte des verwendeten Materials.

Wir empfehlen, Matratzen zu wählen, die ein Raumgewicht von mindestens 35 kg pro Kubikmetern haben. 

Welche Auswirkungen das Raumgewicht auf die anderen Eigenschaften einer Matratze hat, erfährst du hier: 

Matratze Raumgewicht (RG) - Umfangreicher Ratgeber 2022

Matratze wechseln bei Schlafproblemen 

Bei Schlafproblemen sollte eine Matratze gewechselt werden, wenn sie der Grund für die Schlafprobleme ist. Leicht herausfinden lässt sich dies, indem man zwischendurch andere Matratzen testet. Häufige Gründe für Schlafprobleme sind auch Stress, Alkohol und sehr starke körperliche Belastung. 

Wenn man andere Matratzen testet, und die Schlafprobleme verschwinden, war die Matratze tatsächlich die Ursache. Treten Sie über einen längeren Zeitraum auf, sollte der Rat eines Experten hinzugezogen werden.

Matratze wegen Beschwerden wechseln 

Viele Menschen wechseln ihre Matratze aufgrund von Beschwerden wie z.B. Verspannungen. Ist eine Matratze neu, sind solche Beschwerden normal und kein Zeichen dafür, dass die Matratze ungeeignet ist. Vor einem weiteren Wechsel sollte man so eine Matratze aus diesem Grund 2 - 6 Wochen testen. 

Sind nach dieser Zeit immer noch Beschwerden vorhanden, sollte man die Matratze zurückgeben und sich für ein anderes Modell entscheiden.

Matratze wechseln bei Schmerzen 

Bei längerfristig auftretenden Schmerzen ist es häufig empfehlenswert, die Matratze zu wechseln. Nach einer Klärung der Ursache für die Schmerzen sollte man ein Matratzenmodell wählen, dass für eine gute Druckentlastung sorgt, um Schmerzen zu minimieren.

Besonders druckentlastend sind Gelschaum- und Viscoschaummatratzen. 

Matratze wechseln bei gesundheitlichen Problemen 

Ob man bei gesundheitlichen Problemen die Matratze wechseln sollte, kommt auf die Art der Probleme an. Manchmal kann eine Matratze dazu beitragen, die gesundheitlichen Probleme zu minimieren. Ob das der Fall ist, sollte mit einem Arzt abgeklärt werden.

Neben diesen häufigen gründen spielt auch das Matratzenmaterial eine große Rolle dabei, wann Matratzen gewechselt werden sollten.

Wann muss man bei verschiedenen Matratzenmaterialien die Matratze wechseln? 

Wann man Matratzen aus verschiedenen Materialien wechseln sollte, ist sehr unterschiedlich. Während günstige Komfortschaummatratzen im schlechtesten Fall sogar schon nach Monaten Kuhlen bilden können, halten Naturlatexmatratzen manchmal bis zu 15 Jahre lang.

Wann Schaumstoffmatratze wechseln?

Der TÜV Rheinland rät, alle 8 Jahre die Matratze zu wechseln. Hochwertige Schaumstoffmatratzen können bei guter Pflege etwas länger hätten. Billige Schaumstoffmatratzen müssen aufgrund sich bildender Vertiefungen häufig schon nach deutlich kürzerer Zeit gewechselt werden. 

Wann Kaltschaummatratze wechseln?

Wir empfehlen, eine Kaltschaummatratze nach 8 bis 10 Jahren zu wechseln. Wird die Matratze gut gepflegt und durchgängig einen Topper verwendet, können Kaltschaummatratzen auch länger verwendet werden. 

Wann Gelschaummatratze wechseln?

Eine Gelschaummatratze sollte nach acht bis zehn Jahren gewechselt werden, da dann meist die hygienischen Bedingungen nicht mehr stimmen. Matratzen aus Gelschaum sind langlebig, wenn Sie ein hohes Raumgewicht aufweisen.

Wann Komfortschaummatratze wechseln?

Eine günstige Komfortschaummatratze muss manchmal aufgrund von Kuhlen bereits nach zwei bis drei Jahren gewechselt werden. Hochwertige, gemischte Modelle halten teilweise auch 8 bis 10 Jahre. 

Wann Viscoschaummatratze wechseln?

Eine Viscoschaummatratze sollte man aus hygienischen Gründen wechseln, wenn das Ende ihrer Lebensdauer von ca 8 Jahren erreicht ist. Weitere Gründe für den Wechsel einer Viscoschaummatratze sind ein zu warmes Schlafklima oder auch Schimmelbildung.

Aufgrund der sehr hohen Materialdichte und des damit einhergehenden hohen Raumgewichts verfügen Viscoschaummatratzen nicht über eine gute Luftzirkulation.  Dies ist aber kein Problem bei Beachtung dieses Tipps: Einfach tagsüber für eine gute Lüftung des Schlafzimmers sorgen und die Bettdecke von der Matratze möglichst zurückschlagen!

Wann Federkernmatratze wechseln?

Wir empfehlen, eine Federkernmatratze nach acht bis zehn Jahren zu wechseln. Da Federkernmatratzen im Vergleich zu anderen Matratzenarten er anfällig für Staub und Milben sind, ist hier nach dieser Zeit ein Matratzenwechsel aus hygienischen Gründen sinnvoll. 

Wann Taschenfederkernmatratze wechseln?

Taschenfederkernmatratzen sollten meist nach acht bis zehn Jahren gewechselt werden. Wird ein Matratzentopper verwendet, kann sich die Haltbarkeit von Taschenfederkernmatratzen erhöhen, sodass sie dann erst zu einem etwas späteren Zeitpunkt gewechselt werden müssen. 

Wann Tonnentaschenfederkernmatratze wechseln?

Eine hochwertige Tonnentaschenfederkernmatratze Muss häufig erst nach 10 Jahren gewechselt werden. Das liegt daran, dass diese Matratzen über eine sehr gute Luftzirkulation verfügen und häufig zusammen mit einem Topper verwendet werden.

Wann Bonellfederkernmatratze wechseln?

Eine Bonellfederkernmatratze sollte man am besten sofort wechseln, da die durch Drähte miteinander verbunden Federn für flächenelastische Eigenschaften sorgen. Flächenelastische Matratzen sollten gegen Punktelastische ausgewechselt werden, weil diese ein besseres Liegen ermöglichen. 

Wann Latexmatratze wechseln? 

Eine Latexmatratze mit einem hohen Anteil an Naturlatex muss meist erst nach 10 Jahren oder mehr gewechselt werden. Latexmatratzen sind häufig hochwertig und verfügen über ein hohes Raumgewicht, dass eine Kuhlenbildung eher unwahrscheinlich macht. 

Wann Naturlatexmatratze wechseln? 

Eine Naturlatexmatratze muss manchmal erst nach 15 Jahren gewechselt werden. Das Naturlatexmatratzen so lange halten, liegt an ihren staubabweisenden und antibakteriellen Eigenschaften und dem häufig hohen Raumgewicht. 

Wann Kokosmatratze wechseln? 

Allergiker sollten eine Kokosmatratze wechseln, sobald Beschwerden auftreten. Kokosmatratzen sind eher ungeeignet für Allergiker, weil sich zwischen den Kokosfasern über die Jahre häufig Staub sammeln kann.

Tipps zum Wechsel von Matratzen 

Abschließend möchten wir dir noch ein paar Tipps mitgeben, damit du beim Wechsel von Matratzen die richtige Entscheidung triffst:

  • Geduld haben - Häufig ist es sinnvoll, die Matratze nicht direkt zu wechseln, sondern zuerst die Ursache herauszufinden. Möglicherweise kommen deine Beschwerden gar nicht von der Matratze und werden auch nicht durch sie verstärkt, dann bringt ein Matratzenwechsel nichts. 
  • Lattenrost oder Topper wechseln - Falls ein suboptimales Liegen für deine Beschwerden verantwortlich ist, sollte nicht nur bei der Matratze, sondern auch beim Lattenrost und Topper genau hingeschaut werden. Hängt ein Lattenrost durch oder ist ein Topper durchgelegen, sollte erst an dieser Stelle etwas geändert werden.
  • Eingewöhnungszeit abwarten - Bei neuen Matratzen ist es normal, das in den ersten zwei bis sechs Wochen Beschwerden wie Rücken- oder Nackenschmerzen auftreten können. Gib deinem Körper etwas Zeit, sich an die neue Matratze zu gewöhnen, Beschwerden in der Eingewöhnungszeit sind nichts ungewöhnliches.
  • Verschiedene Matratzen vergleichen - Vergleiche bei der Suche nach einer optimalen Matratze verschiedene Matratzentypen miteinander. Neben einer ergonomisch guten Liegeposition sollten auch die Schlaftemperatur und das Liegegefühl gut passen.
  • Auf gutes Preis-Leistungsverhältnis achten - Leider tummeln sich zwischen den Matratzenherstellern einige schwarze Schafe. So es ist durchaus keine Seltenheit, dass Matratzen mit ähnlichen Werten preislich weit auseinander gehen. Achte auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis deiner Matratze, um nicht über den Tisch gezogen zu werden!

Wann du Topper und Matratze wechseln solltest: 

Topper und Matratze sollten gewechselt werden, wenn beide deutlicher Altersmüdigkeit zeigen. Auch wenn sie aufgrund verschiedene Arten von Liegezonen nicht gut zueinander passen, sollte einer dieser beiden Bestandteile eines Bettes ausgetauscht werden. 

Wann ist aufgrund des Endes der Lebensdauer der Matratze ein Matratzenwechsel notwendig?

Meistens erreicht eine Matratze das Ende ihrer Lebensdauer nach acht bis zehn Jahren, dann steht ein Matratzenwechsel aus hygienischen Gründen an. 

Wer ist der Lebensdauer einer Matratze und wie man sie verlängern kann, erfährst du hier: 

Matratze Lebensdauer - Wie lange halten Matratzen? Ratgeber

Wann sollte eine Matratze nicht nur ausgewechselt, sondern entsorgt werden? 

Wenn eine Matratze aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr unbedenklich ist und Personen, die auf ihr schlafen, im schlimmsten Fall wegen ihr krank werden könnten, sollte sie entsorgt werden. Gerade wenn Matratzen von Schimmel befallen sind, ist ein solcher Fall eingetreten.

Wo man Matratzen kostenlos entsorgen kann, erfährst du hier: 

Matratze entsorgen - So geht es kostenlos! | 2022

Kann man die alte Matratze zum Sperrmüll tun, wenn man die Matratze wechselt? 

Man kann die alte Matratze einfach in den Sperrmüll geben, wenn man sie wechselt. Alternativen zur Entsorgung von Matratzen auf dem Sperrmüll sind der Verkauf oder die Spende an eine wohltätige Organisation. 

Was du bei der Entsorgung von Matratzen im Sperrmüll beachten solltest, erfährst du hier: 

Matratze im Sperrmüll entsorgen - 7 Tipps & Kosten

Mit diesen Tipps weißt du nun, wann und wie oft du deine Matratze wechseln solltest, was die Gründe für die meisten Matratzenwechsel sind und was man dabei beachten sollte!

Nicola von Goetze
Artikel von
Nicola von Goetze
Nicola beschäftigt sich seit mehr als 10 Jahren mit Matratzen. Als Experte publiziert er auf feines-schlafi.de regelmäßig zu allen Themen rund um die Matratze, um sein Wissen weiterzugeben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Feines Schlafi - der Matratzen Ratgeber
arrow-leftarrow-right