Welche Matratze in der Schwangerschaft - Matratzen für Schwangere

Nicola von GoetzeNicola von Goetze
, aktualisiert am 5. November 2022
Dieses Bild zeigt eine Frau in der Schwangerschaft, die auf Ihrer Matratze liegt.

Kann ich meine Matratze in der Schwangerschaft weiterverwenden? Welche Eigenschaften sollten Matratzen für Schwangere mitbringen? Dies und mehr klären wir in diesem Artikel!

Benötigt man eine neue Matratze für die Schwangerschaft?

Ob du in der Schwangerschaft eine neue Matratze benötigst, hängt von mehreren Faktoren ab. Grundsätzlich ist aber immer zu empfehlen, dass du auf deinen Körper hörst. Hier sind ein paar Tipps, die dir dabei helfen zu bestimmen, ob deine aktuelle Matratze auch für die Schwangerschaft gut geeignet ist.

Nimmst du eine andere Schlafposition in der Schwangerschaft ein?

Wenn du Seitenschläfer bist und ein bereits gut auf dich abgestimmtes System aus Matratze, Matratzentopper und Lattenrost besitzt, kannst du deine Matratze auch in der Schwangerschaft ohne Probleme weiterverwenden, da sich deine Liegeposition nicht ändern wird. Bist du aber eigentlich Bauch- oder Rückenschläfer, kann ein Wechsel der Matratze sinnvoll sein, wenn dein Schlaf durch die ungewohnte seitliche Position beeinträchtigt wird.

Welche Matratze für schwangere Bauchschläfer?

Am Anfang der Schwangerschaft können Bauchschläfer ihre normale Liegeposition auf der Matratze zunächst beibehalten. Je mehr der Umfang deines Bauchbereiches wächst, desto schwieriger wird es allerdings, auf dem Bauch zu schlafen. Ein Wechsel der Matratze ist meistens nicht notwendig, wenn keine Probleme wie Rückenschmerzen auftreten.

Nach einer gewissen Zeit sinkt der Schlafkomfort in dieser Position in der Schwangerschaft, weil der Bauch im Weg ist jedoch soweit, dass sich viele Frauen auf die Seite drehen. Allgemein kann in diesem Zusammenhang meist empfohlen werden, sich auf die linke Seite zu drehen.

Warum sollten Schwangere auf der linken Seite schlafen?

Schwangere sollten auf der linken Seite schlafen, um das Baby optimal mit Sauerstoff und Nährstoffen zu versorgen. Auch für die schwangeren Frauen ist der Schlaf auf der linken Seite vorteilhaft. So können Rückenschmerzen durch eine optimale Entlastung der Wirbelsäule und eine verbesserte Durchblutung verhindert werden.

Warum sollten Schwangere nicht auf der rechten Seite schlafen?

Schwangere sollten nicht auf der rechten Seite schlafen, weil dies mögliches Sodbrennen begünstigt. Darunter kann der Erholsamkeit und Qualität des Schlafes in der Schwangerschaft leiden. Hast du damit kein Problem, kannst du auch auf der rechten Seite liegen, denn es ist in der Regel nicht gefährlich.

Warum sollten Schwangere nicht auf dem Rücken schlafen?

Schwangere sollten gerade am Ende der Schwangerschaft nicht auf dem Rücken schlafen, weil dies zum Vene-Cava-Syndrom führen kann. Das hohe Gewicht des Bauches drückt in der Rückenlage auf die untere Hohlvene der Schwangeren, wodurch der Blutfluss gestört werden kann.

Eine dadurch erzeugte mögliche Unterversorgung der Plazenta mit Sauerstoff kann sehr gefährlich für das ungeborenes Kind werden. Für kurze Zeit auf dem Rücken zu liegen ist allerdings unbedenklich, solange du keine Symptome verspürst. Klare Anzeichen, dass du deine Position ändern solltest, sind Atemnot, Schwindel, Kreislaufstörungen, Blutdruckabfall, Schwitzen und Übelkeit.

Ist deine aktuelle Matratze überhaupt optimal für dich?

Für eine optimale Nachtruhe in der Schwangerschaft und darüber hinaus ist die Verwendung einer perfekt auf dich abgestimmte Kombination von Matratze, Matratzentopper und Lattenrost sinnvoll. Eine suboptimale Kombination kann bei Frauen und Männern gleichermaßen Auslöser für unterschiedliche Probleme sein.

Neben häufig auftretenden Rückenschmerzen und einem eingeklemmten Ischiasnerv kann sich das auch durch andere Dinge bemerkbar machen. Ein unausgeschlafenes Gefühl am Morgen und häufiges hin- und her wälzen in der Nacht sind weitere Indizien, das Verbesserungsbedarf besteht.

Ein wichtiger Faktor ist der richtige Härtegrad. Hier ist eine Tabelle, der du den richtigen Härtegrad für deinen Körpergewicht entnehmen kannst.

HärtegradGewicht der Schwangeren

H1

Bis 60 kg Körpergewicht

H2

60 - 80 kg Körpergewicht

H3

80 - 100 kg Körpergewicht

H4

100 -130 kg Körpergewicht

H5

AB 130 kg Körpergewicht

Um herauszufinden, welchen Härtegrad die Kombination deiner Matratze und deines Toppers hat, gibt es folgen einfache Formel: (Härtegrad der Matratze + Härtegrad des matratzentopper) / 2.

Achtung! Der Härtegrad von Matratzen und Toppern ist nicht genormt! Da zwei unterschiedliche Matratzen mit demselben Härtegrad je nach Höhe und Modell sehr unterschiedlich ausfallen können, solltest du eine Matratze wenn Sie neu ist immer erst für einige Wochen testen, bevor du dich endgültig für die sie entscheidest.

Welche Matratze bei Übergewicht in der Schwangerschaft? 

Viele Frauen nehmen in der Zeit der Schwangerschaft zu. Dann kann es sein, dass die Körpermitte zu tief in die Matratze einsinkt und der Rücken durchhängt. Und körperliche Beschwerden zu vermeiden, sollte man dann auf einer härteren Matratze schlafen. Hier findest du mehr Informationen zur Wahl einer Matratze bei Übergewicht: 

Welche Matratze bei Übergewicht | Matratzen für Übergewichtige

Spezielle Kaltschaummatratzen bieten Schwangeren Vorteile

Welche Matratze ist in der Schwangerschaft am besten?

7 Zonen Kaltschaummatratzen sind in der Schwangerschaft für die meisten Schwangeren am besten. Gerade wenn der Schwangerschaftsbauch wächst und eine seitliche Liegeposition eingenommen wird, bieten diese Matratzen eine sehr gute Stützung der Wirbelsäule.

Viele Kaltschaummatratzen kommen heute mit einem System aus verschiedenen Zonen. Für Frauen, die auf der Seite schlafen, muss eine Matratze in der Schwangerschaft spezifischen Anforderungen gerecht werden. Eine solche Kaltschaummatratze bietet viele Vorteile:

Die Wirbelsäule wird in eine natürliche Position gebracht. Durch die verschiedenen Zonen werden manche Körperteile wie Kopf und Nacken gestützt und andere (z.B. die Schultern) entlastet.

Kaltschaummatratzen sind für Allergiker geeignet. Kaltschaum ist wenig anfällig für Milben und Staub und sind deswegen auch bei verschiedenen Allergien gut verwendbar.

Lange Phasen in der selben Position führen seltener zu Rückenschmerzen. Im Laufe der letzten Schwangerschaftsmonate ist die Mobilität während im Schlaf meist stark eingeschränkt. Das muss aber nicht zum Problem werden, die Nutzung einer für Seitenschläfer geeigneten Matratze beugt Schmerzen wirkungsvoll vor.

Harte oder weiche Matratze für Schwangere?

Ob eine harte oder weiche Matratze in der Schwangerschaft verwendet werden sollte, hängt vom eigenen Körpergewicht ab. Egal ob für Frauen in der Schwangerschaft oder auch danach, du solltest immer eine Matratze wählen, die den korrekten Härtegrad für dich hat.

Welche Matratzen Topper können im Vergleich empfohlen werden?

Matratzentopper verfügen im Vergleich zu Matratzen nicht über Zonen, da sie zu dünn sind. Empfohlen werden können auch für die Schwangerschaft Matratzentopper, die den Härtegrad einer Matratze nicht negativ beeinflussen. Wichtig für einen erholsamen Schlaf ist, dass deine Matratzen + Topper Kombination den richtigen Härtegrad aufweist.

Was kann ich noch für einen guten Schlaf tun?

Gerade in der Schwangerschaft ist guter Schlaf wichtig, um sich zu erholen. Dabei kann man aber mehr tun, als ein übliches Magazin in seinem einschlägigen Ratgeber vorschlägt.

Hier sind ein paar Tipps, wie du deinen Schlaf in der Schwangerschaft verbessern kannst:

Nimm deine letzte Mahlzeit nicht direkt vor dem Zubettgehen ein. Ist der Körper noch zu beschäftigt, wirst du möglicherweise schlechter einschlafen.

Yoga und das in der Schwangerschaft beliebte Schwangerschaftsyoga können beim Abbau von Stress helfen. Gönne dir vor dem Schlaf etwas Zeit, um zur Ruhe zu kommen.

Nimm dir im Laufe des Tages Zeit für Pausen und Bewegung an der frischen Luft. Auch das sorgt für einen guten Ausgleich, Stressabbau und einen besseren Schlaf.

Ein Schlafzimmer ist zum Schlafen da! Versuche, in deinem Bett keine elektronischen Geräte zu verwenden, das erzeugt zusätzlichen Stress, der gerade in der Schwangerschaft vermieden werden sollte.

Ein erhöhtes Schlafbedürfnis ist in der Schwangerschaft keine Seltenheit. Auch Achtsamkeitsübungen können dabei helfen, deinem Körper jetzt die Ruhe zu geben, die er braucht.

Matratzen für Allergiker in der Schwangerschaft 

Die Schwangerschaft ist eine wunderschöne, aber häufig auch anstrengende Zeit. Deswegen ist es wichtig, das Schwangere ausreichend und hochwertigen Schlaf bekommen. Bei Allergikern kann ist dies häufig schwierig, weil die Allergie zu Schlafproblemen führt. Hier kannst du mehr darüber erfahren, welche Matratzen für Allergiker geeignet sind: 

Welche Matratze für Allergiker? - 12 Wichtige Tipps | FS

Während der Schwangerschaft eine Babymatratze anschaffen 

Man kann schon während der Schwangerschaft eine Babymatratze anschaffen. Dabei sollte man darauf achten, dass die Matratze für Babys eine Einsinktiefe von maximal 2 bis 3 cm besitzt und relativ hart ist, damit das Baby frei atmen kann. 

Worauf du bei einer Babymatratze noch achten solltest, erfährst du hier:

Matratze für Babys - 9 Tipps | Welche Babymatratze ist gut?

Nach der Schwangerschaft: Welche Matratze ist für Kinder optimal? 

Nach der Schwangerschaft wird häufig zunächst eine Babymatratze benötigt. Eine Babymatratze sollte sehr atmungsaktiv sein und das Baby sollte auf keinen Fall zu tief einsinken. Die üblichen Maße von Matratzen für Babys und kleine Kinder sind 60 x 120 cm und 70 x 140 cm. Hier kannst du mehr zu Matratzen für Kinder erfahren:

Matratze für Kinder - 9 essentielle Eigenschaften | 2022

Deine Schwangerschaft ist eine besondere Zeit. Mit unseren Tipps zur Matratze in der Schwangerschaft steht einem erholsamen Durchschlafen in der Nacht nichts mehr im Wege!

Nicola von Goetze
Artikel von
Nicola von Goetze
Nicola beschäftigt sich seit mehr als 10 Jahren mit Matratzen. Als Experte publiziert er auf feines-schlafi.de regelmäßig zu allen Themen rund um die Matratze, um sein Wissen weiterzugeben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Feines Schlafi - der Matratzen Ratgeber
arrow-leftarrow-right