Matratze für Kinder - 9 essentielle Eigenschaften

Nicola von GoetzeNicola von Goetze
, aktualisiert am 11. Januar 2023
Dieses Bild zeigt ein Kind auf einer Matratze.

Jugendliche, Kinder, Kleinkinder und Babys stellen besondere Anforderungen an eine Matratze. Ihr Körper wächst permanent, die Wirbelsäule entwickelt sich fortwährend. Aus diesem Grund ist es wichtig, bei Kindern eine Kindermatratze zu verwenden, auf der sie eine ergonomische Liegeposition einnehmen können.

Neben der ergonomischen Eigenschaften muss eine Matratze für Kinder vor allen Dingen sicher sein und eine gesunde Entwicklung fördern. Welche Kindermatratze sicher sind und welche Eigenschaften die dafür haben sollten, erfährst du in diesem Artikel! 

Welche Matratze ist sicher für Kinder?

Eine luftdurchlässige, im Verhältnis zu Körpergröße und Körpergewicht recht harte Matratze, die schadstofffrei und allergenfrei ist und auf der das Kind eine ergonomische Liegeposition einnehmen kann, ist sicher für Kinder. 

Hier die einzelnen Aspekte im Überblick, auf die man achten sollte, damit eine Matratze für Kinder sicher ist: 

Geeignete Matratzenhärte für Kinder und Babys

Kinder sollten auf einer relativ harten Matratze schlafen, auf der sie nicht mehr als 3 - 4 cm einsinken, weil eine ergonomisch gute Position der Wirbelsäule im Liegen sehr wichtig ist, damit es zu einer gesunden Entwicklung kommt. Dafür darf eine Kindermatratze aber auch nicht zu hart sein, eine genau passende Matratzenhärte ist empfehlenswert.

Bei Babymatratzen sollte ein so tiefes Einsinken nicht möglich sein. Maximal 2 - 3 cm Einsinktiefe sind für Babys empfehlenswert, damit die Matratze sicher ist und in jedem Fall gewährleistet, dass das Baby frei atmen kann. Ein zu tiefes Einsinken kann bei Babys gefährlich sein, da so das Atmen von frischer Luft nicht mehr optimal möglich ist. Dies steht im Verdacht, die Wahrscheinlichkeit von plötzlichem Kindstod zu erhöhen.

Weil viele der getesteten Matratzen zu weich waren, sind 2018 die Hälfte aller von Stiftung Warentest getesteten Kindermatratzen durchgefallen. Aus diesem Grund sollte man bei dieser Eigenschaft genau hinsehen.

Bei Babys macht eine Trittkante die Matratze noch sicherer, da sie das Stehen sowie das Stehen-Üben vereinfacht.

Worauf du bei einer Matratze für Babys noch achten solltest, erfährst du hier: 

Matratze für Babys - 9 Tipps | Welche Babymatratze ist gut?

Luftdurchlässigkeit

Die Luftdurchlässigkeit einer Matratze ist gerade für Kinder eine sehr wichtige Eigenschaft. Luftdurchlässige Matratzen verhindern zum einen, dass dem Kind zu warm wird und es anfängt zu schwitzen. Zum anderen ermöglichen diese Matratzen auch eine effiziente Abgabe von Feuchtigkeit an die Umgebungsluft im Kinderzimmer.

Darüber hinaus sorgen Matratzen, die über eine gute interne Luftzirkulation verfügen, im Bett dafür, dass dein Kind frei atmen kann und sind deswegen auch sicherer. Gerade bei Babys ist das extrem wichtig, damit sie nicht zu viel CO2 einatmen. Ein hoher CO2 Gehalt in der Atemluft ist für Babys potentiell unsicher, da er auch im Verdacht steht, die Wahrscheinlichkeit von plötzlichem Kindstod zu erhöhen.

Schadstofffrei

Selbstverständlich darf eine Kinder- oder Babymatratze keine Schadstoffe enthalten. Bei dieser Eigenschaft sind die meisten Hersteller glücklicherweise sehr gründlich. In diesem Zusammenhang ist die Öko-Tex Zertifizierung empfehlenswert. Damit du dir sicher sein kannst, dass die Matratze wirklich schadstofffrei ist, empfehlen wir ebenfalls, nicht direkt aus Fernost einzukaufen, um auf Nummer sicher zu gehen. In Deutschland hergestellte Matratzen sind normalerweise sicher.

Hypoallergen / Allergenfrei

Das Immunsystem von Kindern ist noch nicht vollständig ausgebildet. Wir empfehlen deshalb, sich für Matratzen aus Materialien zu entscheiden, bei denen die Wahrscheinlichkeit sehr gering ist, dass eine Allergie ausgelöst wird. Dies ist bei Kaltschaummatratzen, Komfortschaummatratzen, Viscoschaummatratzen, Gelschaummatratzen Und Naturlatexmatratzen der Fall.

Sollte man eine Matratzenauflage bei Matratze für Kinder verwenden?

Häufig liest man in anderen Ratgebern, dass Matratzenauflagen empfohlen werden. Dies scheint auf den ersten Blick praktisch zu sein, da z.B. bei Inkontinenz-Unfällen keine Flüssigkeit in die Matratze eindringt. Zusätzlich sind Matratzenauflagen meist gut waschbar. Wasserundurchlässige Matratzenauflagen haben aber auch einen entscheidenden Nachteil: sie Vermindern die Luftzirkulation. Aus diesem Grund sieht die Bundesarbeitsgemeinschaft “Mehr Sicherheit für Kinder” in Matratzenauflagen ein Sicherheitsrisiko und empfiehlt, auf eine Matratzenauflage zu verzichten.

Besser geeignet kann dagegen ein Topper sein. Matratzentopper sollten die gleiche Härte aufweisen wie die Matratze und ebenfalls aus einem luftdurchlässigen Material wie Kaltschaum bestehen.

Welche Eigenschaften sollte eine Matratze für Kinder besitzen?

Eine Matratze für Kinder sollte einen passenden Härtegrad, eine ausreichende Matratzenhöhe und einen abnehmbaren Matratzenbezug aufweisen. Diese Eigenschaften sind wichtig, damit eine gute Hygiene aufrechterhalten wird und das Kind eine ergonomische Liegeposition einnehmen kann. 

Die einzelnen Eigenschaften im Überblick: 

Welcher Härtegrad für Kinder?

Je nachdem wie groß das Kind ist und welches Körpergewicht es hat, ist meist einer der niedrigen Härtegrade H1 oder H2 gut geeignet. Besser als am Härtegrad lässt sich an der tatsächlichen Matratzenhärte erkennen, ob die Kindermatratze geeignet ist, da Härtegrade nicht genormt sind.

Die ergonomische Liegeposition erkennt man in Rückenlage daran, dass die Wirbelsäule ihre natürliche S-Form beibehält und das Becken etwas in die Matratze einsinken kann. In Seitenlage sollten die Schulter und die Hüftseite, auf der das Kind liegt, so weit in die Matratze einsinken, dass die Wirbelsäule von der Seite betrachtet eine gerade Linie bildet. 

Abnehmbarer Matratzenbezug

Ein Bezug, der von der Matratze abgenommen werden kann und waschbar ist, erhöht die Hygiene im Kinder- und Babybett deutlich. Auch wenn waschbare Matratzenbezüge bei Kindermatratzen fast immer vorhanden sind, sollte auf diese Eigenschaft geachtet werden.

Wie groß sollte eine Matratze für Kinder sein?

Eine Matratze für Kinder sollte so groß sein, dass ein ausreichender Bewegungsspielraum vorhanden ist. Dafür ist es notwendig, dass die Kindermatratze ca 20 cm länger ist, als das Kind groß. Die zurecht beliebteste Matratzengröße für Kinder ist 90 x 200 cm.

Die gängigen Maße für Babybett und Kinderbett sind 60 x 120 cm und 70 x 140 cm.

Hier die beliebtesten Matratzengrößen für Kindheit und Jugend:

Matratze für Babys 60x120 cm

Die Matratzengröße 60 x 120 cm ist die Standardgröße von Babymatratzen. Dadurch, dass diese Größe üblich ist, passen solche Matratzen auch wenn die meisten Babybetten hinein. Bis ein Kleinkind ca 2 Jahre alt ist, sind Matratzen mit der Größe 60 x 120cm empfehlenswert.

Da Matratzen immer mindestens 20 cm länger sein sollten als eine Person groß ist, sollte eine Matratze mit den Maßen 60 x 120 cm nur verwendet werden, wenn das Kind kleiner als 100 cm ist.

Matratze für Kleinkinder 70x140 cm

Für ca drei bis vier Jahre alte Kinder sind Matratzen mit den Maßen 70 x 140 cm häufig optimal. Allerdings gibt es auch Kinder, die sich viel im Schlaf bewegen. In diesem Fall ist es sinnvoll, schon früh auf eine Matratze mit den Maßen 90 x 200 zu wechseln.

Matratze für Kinder 90x200 cm

Die Standardgröße von Matratzen für Kinder ist 90 x 200 cm. Diese Größe hat den Vorteil, dass die Matratze nicht mehr häufig getauscht werden muss, da sie bereits vernünftige Maße für die meisten ausgewachsenen Personen hat.

Matratze für Jugendliche 140x200 cm

Als Jugendmatratze sind Matratzen mit den Maßen 140 x 200 cm äußerst beliebt. Auf einer Matratze mit dieser Größe können sich die meisten Personen in alle Richtungen vernünftig ausstrecken. Zudem ist auch ausreichend Platz vorhanden, falls man als älter werdender Jugendlicher einmal nicht alleine sein sollte…

Haltbarkeit einer Kindermatratze

Kindermatratzen sind meist nicht so haltbar wie Matratzen von Erwachsenen. Das liegt aber meist nicht daran, dass sie eine schlechte Qualität haben, sondern eher an der Belastung, der sie ausgesetzt sind. Meistens müssen Kindermatratzen aus hygienischen Gründen ausgetauscht werden.

Wie auch bei den Erwachsenenmatratzen ist das Raumgewicht für die strukturelle Lebensdauer einer Matratze sehr wichtig. Matratzen mit einem hohen Raumgewicht können theoretisch sehr lange verwendet werden. Ein hohes Raumgewicht hat aber auch den Nachteil einer verminderten Luftzirkulation. Eine gute Kompromisslösung stell das diesem Grund ein mittleres raumgewicht dar, was bei Kindern auch völlig ausreichend ist, da sie durch ihr geringes Gewicht nur wenig Belastung auf die Matratze ausüben.

Sind Matratzen mit Zonen für Kinder geeignet?

Matratzen mit Zonen sind für Kinder eher ungeeignet, da Sich Kinder im Schlaf viel bewegen, wodurch die Matratzenzonen nicht ihre Wirkung entfalten können. Zusätzlich haben die Zonen auch nicht die richtige Größe. Was nützt es, dass eine Matratze 7-Zonen hat, wenn ein kleiner Mensch aufgrund seiner Körpergröße nur auf vieren davon liegt?

Da sich Kinder beim Schlafen so viel bewegen und Zonen bei Kindermatratzen aus diesem Grund nicht notwendig sind, lassen sich aktuell kaum Modelle mit theoretisch passenden Liegezonen auf dem Markt finden.

Ist eine 7 Zonen Matratze für Kinder geeignet?

Eine 7 Zonen Matratze ist für Kinder nicht geeignet, da sie sich zu viel bewegen und die Matratzenzonen meist zu groß für sie wären. Für Jugendliche sind 7-Zonen Matratzen durchaus geeignet, da man in diesem Lebensabschnitt bereits deutlich ruhiger schläft und auch schon wesentlich größer ist.

Tipps zur Wahl von Matratzen für Kinder

Hier haben wir einige Tipps zur Wahl von Matratzen für Kinder zusammengestellt: 

Neue Matratze für Kinder nach dem Kauf 3 - 7 Tage auslüften

Sind Matratzen neu, verströmen sie häufig nach dem Auspacken für ein paar Tage einen unangenehmen Geruch. Bei Schaumstoffmatratzen ist dieser häufig besonders ausgeprägt. Obwohl der Geruch normalerweise nicht gefährlich ist, sollte das Schlaf- bzw. Kinderzimmer in der Anfangszeit häufig und gut gelüftet werden. Wenn die Möglichkeit besteht, ist es meist angenehmer, die Matratze zunächst einige Tage im ausgepackten Zustand ruhen zu lassen, bevor das Kind darauf schläft.

War die Matratze eingerollt, muss ihr sowieso für mindestens 24 Stunden Zeit gegeben werden, sich zu entfalten, da bei direkter Nutzung der Matratzenkern beschädigt werden können.

Welche Lattenrost eignet sich unter einer Kindermatratze?

Bei einer Kindermatratze sollte ein Lattenrost verwendet werden, der für eine ausreichende Luftzufuhr auf der Unterseite der Matratze sorgt. Es gibt auch Lattenroste mit verstellbarem Kopf und Fußteil, die sich besonders für Kinder eignen, die häufig krank sind. Falls es, abhängig von der Matratzengröße möglich ist, einen verstellbaren Lattenrost zu verwenden, sollte dies getan werden, da sich das Bett so noch besser an den Menschen anpassen lässt.

Nun solltest du alle Antworten rund um die Fragen zum Thema Matratze für Kinder haben, um eine gute Wahl treffen zu können. Falls du noch weitere Fragen hast, schreib uns gerne, wir freuen uns auf deine Nachricht!

Es sollte auch immer ein passendes Kissen verwendet werden. Häufig sind Kissen zu hoch, wodurch die Halswirbelsäule nach oben gebogen wird. Dies ist unbedingt zu vermeiden, damit das Kissen nicht zu Fehlentwicklungen, Verspannungen oder Schmerzen führt.

Während der Schwangerschaft bereits eine geeignete Matratze für Kinder anschaffen 

Während der Schwangerschaft kann man bereits eine geeignete Matratze für Kinder mit den Maßen 60 x 120 cm oder 70 x 140cm anschaffen. Auch für sich selber benötigen Schwangere allerdings häufig eine andere Matratze, weil die Körpermitte schwerer wird und in der normalen Matratze zu tief einsinkt. Hier kannst du mehr darüber erfahren, welches Matratzen für Schwangere geeignet sind: 

Welche Matratze in der Schwangerschaft - Matratzen für Schwangere

Welche Matratze ist für Kleinkinder geeignet?

Kleinkinder sollten im Alter von 2 bis 3 Jahren bzw. ab einem Körpergewicht von 25 kg auf eine größere Matratze wechseln, häufig wird hier schon die Matratzengröße 90 x 200 cm empfohlen. Eine gute Luftdurchlässigkeit und absolute Schadstofffreiheit ist bei Matratzen für Kleinkinder ebenfalls wichtig.

Eltern sollten darauf achten, dass Kinder mit steigendem Alter immer eine passende Matratze haben. Es sollte darauf geachtet werden, dass im Laufe der Zeit immer Matratzen verwendet werden, auf denen die Kinder und später Jugendlichen immer ergonomisch gut liegen können.

Welche Matratze ist für Kinder geeignet?

Für Kinder ist im Vergleich zu Kleinkindern eine Matratze gut geeignet, auf der sie etwas tiefer einsinken können, ca 3 bis 4 cm tief. So wird die Wirbelsäule in einer guten Position gelagert. Weiterhin sollten Matratzen für Kids auch schadstofffrei, luftdurchlässig und hypoallergen sein.

Welche Matratzen sind bei dem geringen Gewicht von Kindern geeignet?

Da Kinder meist ein sehr geringes Körpergewicht haben, sind weiche Matratzen mit dem Härtegrad H1 oder H2 meistens gut geeignet. Hier kannst du mehr darüber erfahren, welche Matratze bei welchem Körpergewicht geeignet ist: 

Welche Matratze für dein Gewicht? - Geeignete Matratzen finden!

Welche Matratze für Kinder in welchem Alter?

Welche Matratze ab welchem Alter geeignet ist, hängt von Körpergewicht, Körpergröße, Körperform und Schlafgewohnheiten ab. Wer sich im Schlaf viel bewegt, benötigt eine größere Matratze als jemand, der sich wenig bewegt.

Es folgt eine Reihe von Fragen, bei denen wir klären, welche Matratze für ein Kind welchen Alters empfehlenswert ist:

Welche Matratze für 2 Jahre alte Kinder?

Für zwei Jahre alte Kinder empfiehlt sich meist eine Matratze für Kleinkinder mit den Maßen 60 x 120 cm. Neben einer guten Hautverträglichkeit sowie Schadstofffreiheit und geeigneter Härte des Materials sollte auch auf einen Bezug geachtet werden, der waschbar ist.

Welche Matratze für Kinder ab 3 Jahren?

Für Kinder ab 3 Jahren sind meist Matratzen mit den Maßen 60 x 120 cm oder 70 x 140 cm geeignet. Das Kind sollte bequem aber dennoch hart genug auf der Matratze liegen, dass die Wirbelsäule in einer natürlichen Position bleibt und sich gesund entwickeln kann.

Welche Matratze für Kinder ab 4?

Für Kinder ab 4 sollte bereits eine Matratze verwendet werden, bei der der Körper ca 3 bis 4 cm tief einsinken kann. Bei einem Kind dieses Alters ist im Hinblick auf die Körpergröße darauf zu achten, dass die Matratze weiterhin 20 cm länger als das Kind groß ist.

Welche Matratze für Kinder ab 6 Jahre?

Für Kinder ab 6 Jahren eignet sich eine relativ weiche Naturlatex- oder Schaumstoffmatratze. Matratzen mit einer Größe von 90 bis 200cm sind zurecht bei Kindern mit einem Alter von 6 Jahren sehr beliebt.

Welche Matratze für Kinder ab 8?

Ab dem Alter von acht Jahren sollte spätestens 1 Matratzen mit den Maßen 90 bis 200 cm verwendet werden. Besonders empfohlen werden können Naturlatexmatratzen und Kaltschaummatratzen, die zusätzliche ebenfalls lange halten.

Welche Matratze für 11 jähriges Kind?

Für ein elfjähriges, normalgewichtiges Kind bietet sich noch immer die Verwendung von mittelfesten Schaumstoffmatratzen mit einer Größe von 90 bis 200 cm an. Der Vorteil dieser Matratzengröße ist, dass er für einen Großteil der Kindheit geeignet ist.

Welche Matratze für Kinder ab 12 Jahre?

Für Kinder ab 12 Jahren können Matratzen mit den Maßen 90 x 200 oder 140 x 200 verwendet werden. In dieser Übergangszeit zwischen der Kindheit und Jugend kann es bereits zu körperlichen Veränderungen kommen, die eine andere Matratze notwendig machen.

Was kostet eine gute Matratze für Kinder?

Eine gute Matratze für Kinder kostet häufig zwischen 80 und 200 Euro. Dies gilt vor allem für Kindermatratzen mit den Maßen 60 x 120 cm oder 70 x 140 cm. Bei Matratzen ausgewachsener Größe mit den Maßen 90 x 200 cm liegt der mittlere Preisbereich zwischen 100 und 300 Euro.

Darauf sollte man bei der Wahl der richtigen Matratze für Kinder achten: 

Die Wahl der richtigen Matratze es gar nicht so einfach. Körpergewicht, Körperstatur und Körpergröße müssen genauso berücksichtigt werden wie beispielsweise Allergien. Hier kannst du mehr über die Wahl der richtigen Matratze erfahren:

Richtige Matratze - 17 Tipps für eine gute Wahl! | FS

Das waren unsere Tipps zum Thema: Matratze für Kinder. Wenn du sie beachtest, kannst du eine sichere und gute Matratze für dein Kind auswählen, für einen guten Schlaf sorgen und die Entwicklung fördern! 

Nicola von Goetze
Artikel von
Nicola von Goetze
Nicola beschäftigt sich seit mehr als 10 Jahren mit Matratzen. Als Experte publiziert er auf feines-schlafi.de regelmäßig zu allen Themen rund um die Matratze, um sein Wissen weiterzugeben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Feines Schlafi - der Matratzen Ratgeber
arrow-leftarrow-right