Matratze Lebensdauer - Wie lange halten Matratzen? Ratgeber

Nicola von GoetzeNicola von Goetze
, aktualisiert am 19. September 2022
Die Lebensdauer einer Matratze

Wie lange eine Matratze tatsächlich hält, ist von vielen Faktoren abhängig. Die Qualität von Matratzen, das Raumgewicht (RG), die verwendeten Materialien, die Pflege und die Art der Belastung können den Unterschied zwischen einer langen und einer kurzen Lebensdauer ausmachen. 

In diesem Ratgeber schauen wir uns die verschiedenen Aspekte genau an, die einen Einfluss auf die Haltbarkeit einer Matratze haben. 

Wie viele Jahre hält eine Matratze? 

Eine Matratze hält üblicherweise 8 bis 10 Jahre, bevor sie aus hygienischen Gründen ausgetauscht werden sollte. Günstige Matratzen mit niedrigem Raumgewicht (RG) können allerdings bereits weit früher Liegekuhlen bilden. Dann ist das Ende der Haltbarkeit erreicht. 

Meistens müssen Matratzen nicht aufgrund von Liegekuhlen ausgetauscht werden. Die hygienischen Bedingungen auf einer Matratze verschlechtern sich im Laufe der Jahre. Der Körper verliert im Schlaf viel Wasser und schwitzt in die Matratze.

Um eine gute Hygiene aufrechtzuerhalten, sollte eine Matratze mit waschbarem Matratzenbezug verwendet werden. Das ist ein wichtiger Aspekt, der bereits beim Kauf mitbedacht werden sollte. Auch die Verwendung eines Toppers und eines Encasings kann helfen, die Hygiene auf der Matratze zu verbessern. 

Der Allergiker häufig empfindlicher auf ihre Umwelt reagieren, ist eine hervorragende Hygiene im Bett für sie sehr wichtig, damit der Schlafkomfort nicht unter störenden Symptomen wie Atemnot und trockenen Augen leidet. 

Wird die Matratze gut gepflegt und dauerhaft für eine gute Hygiene gesorgt, kann sie etwas länger verwendet werden.

Wie beeinflussen verschiedene Eigenschaften der Matratze ihre Lebensdauer?

Die Eigenschaften einer Matratze haben neben der korrekten Pflege den größten Einfluss auf die Haltbarkeit. Dies sind die wichtigsten Eigenschaften, die zur Lebensdauer einer Matratze beitragen:

Wie beeinflusst das Raumgewicht die Lebenszeit einer Matratze? 

Das Raumgewicht beeinflusst die Lebensdauer einer Matratze, weil es die Dichte des verwendeten Materials beschreibt. Je mehr Schaumstoff verwendet wurde und je feinporiger die Matratze ist, desto höher ist das Raumgewicht. Je höher das Raumgewicht ist, desto länger halten Matratzen. 

Als Mindestgrenze für eine gute Dichte gelten 35 kg pro Kubikmeter. Niedriger sollte sie nicht sein, um die Wahrscheinlichkeit von Liegekuhlen gering zu halten.

Mehr interessante Informationen zum Raumgewicht findest du hier: 

Matratze Raumgewicht (RG) - Umfangreicher Ratgeber 2022

Wie beeinflusst die Verarbeitungsqualität die Haltbarkeit einer Matratze? 

Die Verarbeitungsqualität man einen großen Einfluss auf die Haltbarkeit einer Matratze. Wurde der Matratzenkern ist sauber verarbeitet, kann die ständige Belastung zu Ermüdung und Verschlechterung der Liegeeigenschaften führen.

Die meisten Matratzen sind heutzutage sehr gut verarbeitet. Auch bei günstigen Matratzen kommt es selten vor, dass die Haltbarkeit unter einer schlechten Verarbeitungsqualität leidet. 

Wie beeinflussen verschiedene Materialien die Lebensdauer einer Matratze?

Verschiedene Materialien beeinflussen die Lebensdauer einer Matratze, weil sie unterschiedliche Eigenschaften besitzen. Während Kaltschaum von der Struktur her beim Herstellungsprozess gut angepasst werden kann haben Naturlatexmatratzen üblicherweise von Natur aus bereits eine hohe Dichte.

Kokosmatratzen haben Schichten aus Kokosfasern. Sind diese Schichten nicht gut für sie gilt, kann Staub zwischen die Fasern gelangen. Dann ist die Lebensdauer begrenzt, da die Hygiene unvermeidbar im Laufe der Zeit schlechter wird. Aus diesem Grund berichten auch Allergiker häufiger und Problemen auf Kokosmatratzen.

Viscoschaummatratzen sind Matratzen, die eine besonders hohe Druckentlastung bieten. Um diese durch ihre geringe Rückstellkraft vorhandene Eigenschaft zu ermöglichen, hat diese Matratzenart ebenfalls eine hohe Dichte. Dadurch sind Viscoschaummatratzen langlebig. 

Komfortschaummatratzen die auf seinem Komfortschaum bestehen, sind sehr leicht und haben eine geringe Dichte. Diese weiß günstigen Matratzen haben aus diesem Grund die Tendenz, Liegekuhlen zu bilden. Da Produzenten dies bewusst ist, entwickeln Hersteller schon seit einiger Zeit fast nur noch gemischte Modelle, in denen der Komfortschaum nur eine Schicht bildet. 

Wie beeinflusst der Härtegrad die Haltbarkeit einer Matratze? 

Wird eine Matratze mit suboptimalen Härtegrad verwendet, kann dies zu einer kürzeren Haltbarkeit führen. Ist der Härtegrad zu gering, kommt es zu einer dauerhaften Überlastung der Matratze durch das eigene Körpergewicht. Wenn dies der Fall ist, nutzt sie sich schneller ab.

Wie lange eine Matratze mit passendem Raumgewicht (RG) und Härtegrad tatsächlich hält, ist auch von der Regelmäßigkeit und Art der Beanspruchung abhängig. Ist die Matratze eher fest und wird nur hin und wieder von Gästen verwendet, sind auch nach einigen Jahren kaum Abnutzungsspuren und Zeichen von Alterung erkennbar. 

Wie kann man die Lebensdauer einer Matratze verlängern? 

Man kann die Lebensdauer einer Matratze verlängern, indem man den Matratzenbezug mindestens einmal im Jahr bei 60 Grad wäscht und indem man sie regelmäßig wendet. Die Haltbarkeit einer Matratze steigt auch, wenn ein Topper verwendet wird und man alle Bestandteile des Bettes regelmäßig reinigt.

Wie lange eine Matratze hält, hängt auch von den restlichen Bestandteilen deines Bettes ab.

Unterschiedliche Konfigurationen von Betten haben einen Einfluss auf die Haltbarkeit 

Unterschiedliche Betten sind verschieden aufgebaut. Boxspringbetten mit hoher Qualität bestehen beispielsweise aus drei Teilen: dem Boxspring, der Boxspringmatratze und einem darauf liegenden Topper. Diese Konstellation ist sehr gut, da die Matratze auf diese Weise von oben und unten geschützt ist.

Allerdings sollte darauf geachtet werden, dass dennoch eine gute Luftzirkulation vorhanden ist. Eine gute Belüftung von Matratzen ist wichtig, damit Nässe effizient abtransportiert werden kann und die Matratze stets trocken bleibt. 

Da Milben die Trockenheit und die gute Durchlüftung nicht mögen, kann man auf diese Weise ihre Anzahl im Bett reduzieren und die Hygiene verbessern. Auch ein regelmäßiges Lüften des Schlafzimmers kann dazu beitragen, die Luftqualität in der und um die Matratze herum zu verbessern. 

Besonders luftig liegt eine Matratze auf einem Lattenrost. Für ein ergonomisches Liegen sollte man immer zu verstellbaren Lattenrosten greifen, da sich diese optimal an die eigene Schlafposition und Körperform anpassen lassen. 

Lebensdauer einer Matratze durch regelmäßige Reinigung verlängern 

Da Matratzen meist aus hygienischen Gründen ausgetauscht werden müssen, lässt sich ihre Lebensdauer durch regelmäßige Reinigung verlängern. Für Allergiker ist es empfehlenswert, den Bezug einer Matratze alle drei Monate zu reinigen. Für alle anderen Menschen ist es ausreichend, den Bezug einmal im Jahr zu waschen.

Der Einsatz von einigen Hausmitteln bei der Reinigung einer Matratze kann nicht empfohlen werden. Backpulver enthält neben dem bleichenden und desinfizierenden Natron auch die Bestandteile Mehl und Stärke. Diese Beiden tragen nicht zur Reinigung der Matratze bei, sondern sind im Gegenteil sogar Nahrung für Milben und Schimmel. 

Neben der Matratze sollten alle Bestandteile der Bettwäsche, also Kissen, Bettdecke und Bettlaken alle zwei bis drei Wochen ausgetauscht werden, um eine optimale Hygiene in Betten aufrechtzuerhalten. 

Lebenszeit von Matratzen durch regelmäßiges Wenden verlängern 

Man kann die Lebenszeit von Matratzen durch regelmäßiges wenden verlängern, weil es dann zu einer gleichmäßigere Belastung der Matratze kommt. Da die meisten Matratzen symmetrisch aufgebaut sind, ist das Wenden und Drehen meist möglich, ohne die Liegeposition des Schlafenden zu verschlechtern.

5 -Zonen-Matratzen und 7-Zonen-Matratzen sind symmetrisch aufgebaut. Nur die mittlerweile selten gewordenen 3-Zonen-Matratzen verfügen über keine symmetrische innere Struktur. Sie können zwar um 180 Grad gewendet werden, aber das Kopfende muss das Kopfende bleiben.

Bei einer symmetrischen Matratze sind Kopfende und Fußende identisch, wodurch auch ein Drehen um die Y-Achse möglich ist. Wenn man die Abnutzung möglichst gleichmäßig verteilen möchte, empfehlen wir, die Matratze viermal im Jahr zu wenden. 

Lebensdauer von Matratzen durch die Verwendung von einem Topper verlängern

Die Lebensdauer einer Matratze kann durch die Verwendung eines Toppers verlängert werden, da dieser die Matratze vor Verschmutzung, Staub und Milben schützt. Jedoch sollte darauf geachtet werden, dass der Topper luftdurchlässig ist und ebenfalls über einen waschbaren Bezug verfügt. 

Diese beiden Eigenschaften zeichnen alle Topper mit hoher Qualität aus. Zusätzlich sollte ein Topper zur Matratze passende Zonen besitzen. Dabei sind mehr Zonen nicht unbedingt besser. Als ideal hat sich die Anzahl von 7 Zonen bewährt. Sie sorgen dafür, dass der Körper an jeder Stelle gut und in passender Art und Weise gestützt wird. 

Der Topper fängt auch einen Großteil der Feuchtigkeit ab, bevor er in die Matratze eindringen kann und steigert den Liegekomfort. So hat er nicht nur einen positiven Einfluss auf die Haltbarkeit einer Matratze, sondern trägt auch zu einem bequemen und erholsamen Schlaf bei. 

Haltbarkeit einer Matratze durch Matratzenschoner verbessern 

Mit über und unter eine Matratze gelegten Matratzenschonern lässt sich die Haltbarkeit einer Matratze verlängern. Ähnlich wie bei Toppern ist auch bei einem Matratzenschoner auf die Atmungsaktivität zu achten, damit in der Matratze eine gute Luftzirkulation vorhanden ist.

Matratzenschoner, die unter die Matratze gelegt werden, sollen die Matratze vor der Reibung am Lattenrost schützen. Auf die Matratze gelegte Matratzenschoner bezeichnet man auch als Matratzenauflagen. Diese sind häufig nicht mehr als eine einfache Stoffschicht, die die Matratze oberflächlichen Verschmutzungen schützt. 

Beide Arten von Matratzenauflagen tragen nur geringfügig dazu bei, dass die Anzahl von Staub und Milben in der Matratze sinkt. 

Woran erkennt man das Ende der Lebensdauer einer Matratze? 

Man erkennt das Ende der Lebensdauer einer Matratze entweder daran, dass sich Liegekuhlen bilden oder daran, dass die Hygiene schlechter wird und sich Flecken auf der Matratze bilden. Spätestens nach 10 bis 15 Jahren hat jede Matratze bei regelmäßiger Nutzung das Ende ihrer Lebensdauer erreicht.

Auch körperliche Symptome können ein Indiz dafür sein, dass Matratzen ausgetauscht werden sollten. Treten plötzlich häufiger Schnupfen und tränende Augen in der Nacht auf, kann das ein Hinweis auf eine hohe Staubbelastung in der Matratze sein. 

Was tun, wenn das Ende der Nutzbarkeit durch Liegekuhlen früh erreicht wurde? 

Wenn in einer Matratze schon früh Liegekuhlen auftreten, kann man versuchen, die Matratze zu reklamieren. Wie auch auf andere Produkte gilt auch auf Matratzen die Mindestgarantiezeit von 2 Jahren. Treten innerhalb der ersten zwei Jahre Kuhlen auf, sollte die Matratze zurückgeschickt werden.

Wie du mit hoher Wahrscheinlichkeit von vornherein verhindern kannst, dass Liegekuhlen auftreten, erfährst du hier: 

Kuhlenbildung Matratze - Was kann man dagegen tun? | 7 Tipps

Warum ist die Pflege einer Matratze so wichtig für die Lebensdauer?

Die Pflege einer Matratze ist sehr wichtig für die Lebensdauer, da Matratzen häufig aus hygienischen Gründen ausgetauscht werden müssen. Verwendet man beispielsweise einen Topper, können Matratzen häufig länger verwendet werden, da in diesem Schmutz und Schweiß bereits zum größten Teil abgefangen werden. 

Wichtige Informationen zur korrekten Pflege von Matratzen findest du hier: 

Matratze Pflege - 9 Tipps zur Matratzenpflege | FS

Welche Matratzenart hält am längsten?  

Naturlatexmatratzen halten am längsten. Aufgrund ihres hohen Raumgewichts, der guten Belüftung und den antibakteriellen Eigenschaften des Materials können diese Latexmatratzen bis zu 15 Jahre lang verwendet werden. 

Aber auch andere Matratzenarten mit hoher Materialdichte können bei richtiger Pflege viele Jahre lang verwendet werden. Hier einige Tipps und ein Überblick über die verschiedenen Matratzentypen:

Wie lange hält eine Federkernmatratze? 

Eine hochwertige Federkernmatratze hält in der Regel bis zu 10 Jahre lang. Diese Haltbarkeit liegt im Vergleich zu anderen Matratzen im mittleren Bereich. Federkernmatratzen sollten über einen Matratzenbezug verfügen. 

Wie lange hält eine Taschenfederkernmatratze? 

Die Haltbarkeit einer Taschenfederkernmatratze beträgt bei guter Pflege 10 Jahre. Sie ist abhängig von der Qualität und Anzahl der verbauten Federn. Je mehr Federn eine solche Matratze enthält, desto weniger wird die einzelne Feder belastet, wodurch sich die Abnutzung verringert.

Wie lange hält eine Bonellfederkernmatratze? 

Eine Bonellfederkernmatratze hält, wie andere Federkernmatratzen auch, ca 10 Jahre. Da die Federn dieser Matratzen durch Drähte miteinander verbunden sind, haben sie jedoch keine optimalen Liegeeigenschaften. Die anderen Federkernmatratzen-Arten sind hochwertiger.

Wie lange hält eine Schaumstoffmatratze? 

Wie viele Jahre eine Schaumstoffmatratze hält, ist von ihrem Raumgewicht (RG) abhängig. Acht bis zehn Jahre gelten als gute Haltbarkeit bei Schaumstoffmatratzen. Mehr ist nur möglich, wenn dauerhaft auf eine gute Sauberkeit der Matratze geachtet wird.

Wie lange hält eine Kaltschaummatratze? 

Eine Kaltschaummatratze hält 7 bis 10 Jahre lang. Aus hygienischen Gründen sollte man Kaltschaummatratzen nach dieser Zeit austauschen. Hat eine Matratze ein geringes Raumgewicht (RG), kann die Haltbarkeit auch kürzer ausfallen.

Wie lange hält eine Komfortschaummatratze? 

Eine Komfortschaummatratze hat bei hoher Qualität eine Haltbarkeit von 10 Jahren. Besteht sie allerdings aus reinem Komfortschaum und hat sie nur ein geringes Raumgewicht (RG), ist auch eine geringere Haltbarkeit von 5 bis 8 Jahren möglich.

Wie lange hält eine Viscoschaummatratze? 

Eine Viscoschaummatratze hat aufgrund ihres hohen Raum Gewichts eine gute Haltbarkeit von ca. 10 Jahren. Wenn an der Matratze Schimmel, Kuhlen oder starke Verschmutzung auftreten, kann es notwendig sein, sie vor Ablauf dieser Zeit auszutauschen.

Wie lange hält eine Latexmatratze? 

Eine Latexmatratze hält aufgrund der hohen Dichte des Materials 10 bis 15 Jahre. Damit hält sich im Vergleich zu anderen Matratzen überdurchschnittlich lange. Je höher der Naturlatex Anteil in der Latex-Matratze ist, desto länger ist auch ihre Lebensdauer.

Wie lange hält eine Naturlatexmatratze? 

Eine Naturlatexmatratze hält 15 bis 20 Jahre lang. Dass diese Matratze im Vergleich zu anderen Matratzenarten so gut abschneidet, hängt mit den positiven Eigenschaften, dem hohen Raumgewicht, der antibakteriellen Wirkung und der guten Luftzirkulation zusammen. 

Wann ist eine Matratze zu alt? 

Nach mehr als 10 Jahren ist eine Matratze normalerweise zu alt, um noch verwendet werden zu können. Das ist aber vor allen Dingen der Fall, wenn sie regelmäßig genutzt wurde. Gästematratzen sind meist auch in diesem Alter noch hygienisch genug, um weiter verwendet zu werden.

Wann sollte man die Matratze austauschen? 

Man sollte eine Matratze austauschen, wenn sie aus hygienischen Gründen oder aufgrund von Schimmel, Liegekuhlen oder körperlichen Beschwerden nicht länger verwendet werden kann. Gerade wenn regelmäßig Rückenschmerzen auftreten, sollte über einen Austausch der Matratze nachgedacht werden.

Definitiv sollte man nicht über mehrere Jahre auf einer Matratze liegen, wenn die oben genannten Probleme vorhanden sind. Gerade bei Schimmel sollte man die Matratze lieber austauschen, wenn nicht klar ist, wie tief der Pilz bereits in sie eingedrungen ist. Stockflecken alleine sind noch keinen zwingender Grund, eine Matratze auszutauschen.

Wann und wie häufig Matratzen gewechselt werden sollten, erfährst du hier: 

Wann & Wie oft Matratze wechseln? - Ratgeber 2022

Matratzen Lebensdauer - Nun hast du hoffentlich alle Antworten auf deine Fragen, die du im Vorfeld dieses Artikels hattest! Bei Interesse an weiteren Themen rund um Matratzen empfehlen wir dir die anderen Artikel unseres Blogs, in denen wir viele Themen rund um das Thema Matratze ausführlich beleuchten.

Nicola von Goetze
Artikel von
Nicola von Goetze
Nicola beschäftigt sich seit mehr als 10 Jahren mit Matratzen. Als Experte publiziert er auf feines-schlafi.de regelmäßig zu allen Themen rund um die Matratze, um sein Wissen weiterzugeben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Feines Schlafi - der Matratzen Ratgeber
arrow-leftarrow-right