Matratze bei Skoliose - Welche Matratzen sind geeignet? | FS

Nicola von GoetzeNicola von Goetze
, aktualisiert am 1. Mai 2023
Mann wird bei Arzt auf Skoliose untersucht und zu einer passenden Matratze beraten

Skoliose ist dein Problem, das viele Menschen in Deutschland betrifft. Die Fehlstellung der Wirbelsäule führt zu Rückenschmerzen, die häufig auch im Schlaf auftreten. Eine geeignete Matratze kann helfen, die Symptome zu verbessern. 

Welche Matratze und welcher Lattenrost bei Skoliose? 

Bei Skoliose sind eine Matratze und ein Lattenrost mit 7 Liegezonen gut geeignet. Die Liegezonen sorgen dafür, dass man ergonomisch auf Matratzen liegen kann, wenn auch der Härtegrad zum Körpergewicht passt. Der Lattenrost sollte verstellbar sein, um ihn deinem Körper optimal anpassen zu können. 

Ziel bei der Wahl von Matratze und Lattenrost ist es, eine Kombination zu finden, auf der eine ergonomische Liegeposition eingenommen werden kann. Aus diesem Grund ist weder eine harte noch eine weiche Matratze generell empfehlenswert. Die Härte einer Matratze muss gut zu Körpergewicht und Körpergröße passen. 

Wie sehr ein gut abgestimmtes Bett dabei helfen kann, die Symptomatik zu verbessern, hängt auch von der Schwere der Skoliose ab. 

Was ist die Skoliose? 

Skoliose ist eine dreidimensionale Verformung der Wirbelsäule, deren Ursache in ungefähr 90% der Fälle nicht festgestellt werden kann. In Deutschland haben ca 900000 Menschen eine Skoliose. 

Bei einer Skoliose können Schmerzen entlang der Wirbelsäule, den Bandscheiben und auch am Bewegungsapparat auftreten. In schweren Fällen, wenn ein Krümmungswinkel von mehr als 50 Grad vorliegt, kann eine Operation sinnvoll sein. 

Welche Eigenschaften sollte eine Matratze bei Skoliose haben? 

Diese Eigenschaften sollte eine für Menschen mit Skoliose geeignete Matratze aufweisen:

  • Punktelastizität 
  • Stabilisierung und Druckentlastung 
  • Ergonomische Liegeposition 
  • Druckentlastung durch Liegezonen 
  • Geeigneter Härtegrad 
  • Ausreichende Matratzenhöhe 

Welcher Härtegrad bei Skoliose? 

Bei Skoliose eignet sich eine Matratze mit 7 Liegezonen, die einen variablen Härtegrad aufweisen. Der angegebene Härtegrad der Matratze sollte zu deiner Körpergröße und deinem Körpergewicht passen. Härtegrade sind nicht genormt, weshalb ein zwei-  bis sechswöchiges Probeliegen empfehlenswert ist. 

Ob die Härte der Matratze zu deinem Körper passt, lässt sich am besten feststellen, wenn sich jemand von außen deine Liegeposition ansieht, während du auf der Matratze liegst. Auf dem Rücken liegend sollte die Wirbelsäule ihre natürliche S-Form einnehmen können. Dafür ist es wichtig, dass das Becken ausreichend einsinken kann und der gesamte Rücken gut gestützt wird.

Wenn du auf der Seite liegst, sollte die Wirbelsäule von außen betrachtet wie eine gerade Linie aussehen. Es kann allerdings sein, dass es bei einer Skoliose nicht möglich ist, die Wirbelsäule in eine perfekte gerade Linie zu bringen. Dennoch ist es sinnvoll, zu versuchen, möglichst nah an dieses Ideal heranzukommen. 

Punktelastizität sorgt für punktgenaues Nachgeben von Matratzen 

Es gibt punktelastische und flächenelastische Matratzen. Bei einer Skoliose sind punktelastische Matratzen empfehlenswert, weil diese nur genau dort nachgeben, wo sie mit Druck belastet werden. 

Die Punktelastizität steigt mit höherem Raumgewicht, weil Schaumstoffmatratzen mit hohem Raumgewicht eine hohe Materialdichte aufweisen und bei Federkernmatratzen mit hohem Raumgewicht besonders viele Federn im Inneren verarbeitet wurden. 

Optimale Druckentlastung des Körpers

Um die durch die Skoliose verursachten Beschwerden zu lindern, ist es sinnvoll, eine Matratze mit hoher Druckentlastung zu wählen. Je besser die punktelastischen Eigenschaften einer Matratze sind, desto besser ist normalerweise auch die Druckentlastung, weil auf keine der Körperpartien mehr Druck einwirkt, als nötig ist. 

Damit möglichst wenig Druck auf einzelne Körperpartien einwirkt, ist es sinnvoll, in Rückenlage zu schlafen. Perücken Schläfern wird das Körpergewicht recht gleichmäßig auf die Matratze übertragen. Durch die große Auflagefläche entsteht an keiner Stelle unnötig hoher Druck. 

Matratze muss Körper stützen und stabilisieren 

Auch wenn eine hohe Druckentlastung sinnvoll ist, muss die Matratze trotzdem in der Lage sein, den Körper ausreichend zu stützen und zu stabilisieren. Denn gerade, wenn man für seine Körpergröße eher schwer ist, kann es leicht passieren, dass die Körpermitte zu tief in die Matratze einsinkt. Die dadurch verstärkte Krümmung der Wirbelsäule kann Beschwerden verschlimmern und zu Verspannungen und Rückenschmerzen führen. 

Generell ist es bei Matratzen sinnvoll, dass Schultern und Hüfte in unterschiedlichen Schlafpositionen ausreichend einsinken können. Rücken und Nacken sollten sanft gestützt werden.

Natürliche Position der Wirbelsäule im Liegen 

Die Wirbelsäule sollte im Liegen eine natürliche Position einnehmen können. Feststellen, ob dies der Fall ist, lässt sich bei einer neuen Matratze allerdings erst nach einigen Wochen. In der Eingewöhnungszeit liegt man die Matratze ein. Ein guter Vergleich ist hier das Einlaufen von Schuhen, was auch dazu führt, dass ich das Tragegefühl verändert. 

Erst wenn die häufig auftretenden und ganz normalen Beschwerden in der Anfangszeit der Nutzung einer neuen Matratze vollständig verschwunden sind, sollte man noch einmal überprüfen, ob die Liegeposition nicht nur beschwerdefrei, sondern auch ergonomisch ist. 

Regeneration von Bandscheiben durch ergonomische Liegeposition

Wenn die natürliche Position der Wirbelsäule hergestellt wurde, können sich die Bandscheiben in der Nacht optimal regenerieren. Bandscheiben saugen nachts Wasser und Nährstoffe aus der sie umgebenden Flüssigkeit auf. Durch die aufrechte Position, die im Laufe des Tages eingenommen wird, wirkt Druck auf die Bandscheiben ein, wodurch ein Teil der Flüssigkeit wieder entweicht.

Für die Gesundheit der Bandscheiben ist es sehr wichtig, dass sie sich nachts regenerieren können. 

Liegezonen und Matratzenhöhe 

Matratzen mit unterschiedlich festen Liegezonen sind bei Skoliose empfehlenswert, weil verschiedene Körperpartien so optimal gestürzt bzw. entlastet werden können. Sie sorgen unter anderem auch dafür, dass Schultern und Hüfte in Seitenlage ausreichend tief in die Matratze einsinken können.

Damit dieses Einsinken möglich ist, benötigen Matratzen allerdings nicht nur Liegezonen, sondern auch eine ausreichende Matratzenhöhe. Bei Kindern, Jugendlichen und leichten Erwachsenen ist eine Matratzenhöhe von mindestens 15cm empfehlenswert. Menschen mit einem Körpergewicht von 80 kg und mehr sollten eine mindestens 20 cm hohe Matratze verwenden, damit die Zonen ihre Wirkung entfalten können. 

Warum bekommt man auf der Matratze bei Skoliose häufig Rückenschmerzen? 

Auch wenn die Eigenschaften der Matratze gut zum eigenen Körper passen, kann es sein, dass die Beschwerden nicht vollständig verschwinden. Nur eine ursächliche Behandlung der Skoliose hilft nachhaltig dabei, die Rückenschmerzen langfristig zu verringern. Mehr Informationen dazu, auf welche Dinge man bei Matratzen achten sollte, wenn man Rückenschmerzen hat, erfährst du hier: 

Welche Matratze bei Rückenschmerzen?

Welche Matratze ist bei Skoliose am besten? 

Bei Skoliose ist eine Latexmatratze, eine Kaltschaummatratze oder eine Gelschaummatratze gut geeignet. Auch orthopädische Matratzen und mit Luft gefüllte Schlafsysteme können bei Menschen mit Skoliose für eine gute Liegeposition sorgen. 

Welche Matratze für dich tatsächlich optimal ist, hängt aber nicht ausschließlich von der Liegeposition ab. Auch weitere Faktoren wie eine hervorragende Hygiene für Allergiker sowie die Qualität und Langlebigkeit der verwendeten Materialien sollten bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden. 

Ist eine orthopädische Matratze bei Skoliose geeignet? 

Eine orthopädische Matratze ist bei Skoliose gut geeignet, da sie dafür sorgen kann, dass eine ergonomische Liegeposition eingenommen wird. Da der Begriff orthopädische Matratze nicht geschützt ist, sollte überprüft werden, ob die Liegeeigenschaften für den eigenen Körper wirklich optimal sind.

Da die Bezeichnung orthopädische Matratze nicht geschützt ist, wird sie von vielen Herstellern verwendet, um Produkte in einem guten Licht erscheinen zu lassen. Meistens wird die Bezeichnung im Zusammenhang mit den Liegezonen verwendet, um deren Wirkung zu veranschaulichen. 

Unser Tipp zur Wirkung der Zonen: Verwende kein Kissen, auf dem du auch mit den Schultern aufliegst! Wenn die Schultern auf dem Kissen und nicht direkt auf der Matratze liegen, können die Zonen ihre Wirkung nicht vollständig entfalten. 

Ist ein Schlafsystem mit Luft bei Skoliose geeignet? 

Ein Schlafsystem mit Luft ist bei Skoliose die orthopädische Matratzen auch gut geeignet, da dieses häufig besonders gut auf den eigenen Körper abgestimmt ist. Ein Schlafsystem ist einer Matratze relativ ähnlich, allerdings sind meist mehr Komponenten verbaut. 

Während eine Matratze meist aus Matratzenkern und Matratzenbezug besteht, kommen bei einem Schlafsystem weitere Schichten und manchmal auch ein Topper hinzu. Verschiedene Hersteller bieten Schlafsysteme an, die zum Teil aus mit Luft gefüllten Röhren bestehen. Dies soll den Vorteil haben, dass sie auch im Laufe der Zeit nicht ihre Festigkeit verändern. 

Ist eine TEMPUR Matratze bei Skoliose geeignet? 

Tempur Matratzen sind viscoelastische Matratzen. Sie bestehen aus Viscoschaum, der thermoelastische Eigenschaften aufweist. Das bedeutet, dass er bei unterschiedlichen Temperaturen seine Härte verändert. Viscoschaummatratzen werden an den Stellen weicher, an denen sie durch die Körperwärme erwärmt werden. 

Viscoelastische Matratzen sind bei Skoliose nur bedingt geeignet, weil sie sich dem Körper erst bei zunehmender Temperatur langsam anpassen. Wenn man allerdings ein ruhiger Schläfer ist, kann es sein, dass eine viscoelastische Matratze wegen ihren besonders druckentlastenden Eigenschaften dennoch zu einer Verbesserung der Beschwerden führen kann. 

Ist eine Kaltschaummatratze bei Skoliose geeignet? 

Eine punktelastische Kaltschaummatratze mit 7 Zonen, deren Härtegrad zum eigenen Körpergewicht passt, ist gut bei Skoliose geeignet. Kaltschaummatratzen sorgen für ein gutes Schlafklima und lindern durch ihre druckentlastende Wirkung die Beschwerden, die durch die Skoliose ausgelöst werden.

Aus diesem Grund gehören Kaltschaummatratzen zu den beliebtesten Matratzen in Deutschlands Schlafzimmern und Kliniken.  Beim Kauf einer Kaltschaummatratze sollte man auf ein hohes Raumgewicht achten, damit es nicht zu Kuhlenbildung kommt. 

Ist eine Latexmatratze bei Skoliose geeignet?

Latexmatratzen mit einem hohen Anteil Naturlatex sind bei Skoliose gut geeignet, da sie für ein angenehmes Schlafklima sorgen und aufgrund ihres hohen Raumgewichtes eine sehr gute Punktelastizität aufweisen. Latexmatratzen sind sehr hochwertig und können häufig 15 Jahre lang verwendet werden. 

Ist eine Gelschaummatratze für Menschen mit Skoliose geeignet? 

Eine Gelschaummatratze ist für Menschen mit Skoliose gut geeignet, da diese Weiterentwicklung der Kaltschaummatratze für eine besonders gute Druckentlastung sorgt. Das in den Schaumstoff eingearbeitete Gel sorgt darüber hinaus für ein eher kühles Schlafklima. 

Welche Matratze eignet sich für Kinder mit Skoliose? 

Für Kinder mit Skoliose eignet sich - genau wie für Erwachsene auch - eine Matratze, auf der eine möglichst ergonomische Liegeposition eingenommen werden kann. Meistens ist eine recht weiche Matratze mit zur Körpergröße passenden Liegezonen empfehlenswert. 

Meistens entwickelt sich eine Skoliose während der Kindheit oder im Jugendalter. Warum es im Einzelfall zur Skoliose kommt, ist dabei, wie oben bereits beschrieben, allerdings häufig nicht nachvollziehbar. 

Zahlt die Krankenkasse die Matratze bei Skoliose?

Wenn ein Arzt die Skoliose und die Notwendigkeit einer speziellen, passenden Matratze attestiert, zahlt die Krankenkasse die Kosten für die Matratze.

Damit die Krankenkasse die Kosten für eine Matratze übernimmt, kann auch ein Antrag gestellt werden, ohne ein Attest erhalten zu haben. Um erfolgreich mit dem Antrag zu sein, müssen die Voraussetzungen  des § 40 Sozialgesetzbuch erfüllt sein. 

Das ist dann der Fall, wenn 

  • Die Matratze die Pflege der betroffenen Person stark erleichtert 
  • Schmerzen der betroffenen Person deutlich gelindert werden 
  • Eine selbstständige Lebensführung sonst nicht möglich ist

Wenn eine Skoliose vorliegt, ist es sinnvoll, bei weiteren Fragen zu diesem Thema eine Beratung durch den behandelnden Arzt in Anspruch zu nehmen. 

Mehr Informationen rund um die Skoliose findest du auch auf der Webseite des deutschen Skoliose Netzwerkes (DSN). 

Was du tun kannst, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass die Krankenkasse zahlt, erfährst du hier: 

Matratze Krankenkasse - Wann werden die Kosten übernommen?

Orthopädische Matratze bei Skoliose 

Eine orthopädische Matratze ist bei Skoliose empfehlenswert, da diese Matratzen den Körper aufgrund ihres besonderen Aufbaus besonders gut lagern. Aber Achtung: der Begriff "orthopädische Matratze" ist nicht geschützt, weshalb man unbedingt verschiedene Modelle miteinander vergleichen sollte. Mehr über orthopädische Matratzen erfährst du hier: 

Orthopädische Matratze bei Rückenschmerzen? - Matratzen Tipp

Nun weißt du, worauf du bei Matratzen achten solltest, damit dein Körper und deine Wirbelsäule optimal auf ihnen gelagert werden. Mit unseren Tipps kannst du nun eine gute Entscheidung treffen, wenn es darum geht, eine Matratze bei Skoliose auszuwählen!

Nicola von Goetze
Artikel von
Nicola von Goetze
Nicola beschäftigt sich seit mehr als 10 Jahren mit Matratzen. Als Experte publiziert er auf feines-schlafi.de regelmäßig zu allen Themen rund um die Matratze, um sein Wissen weiterzugeben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Feines Schlafi - der Matratzen Ratgeber
arrow-leftarrow-right