Latex oder Kaltschaum Matratze - Unterschiede + Wann welche? 

Nicola von GoetzeNicola von Goetze
, aktualisiert am 10. März 2023
Darstellung einer Latex und Kaltschaum Matratze

Latex- oder Kaltschaummatratze? Bei der Wahl einer Matratze stellen sich viele Menschen diese Frage. Was die Unterschiede zwischen Latex und Kaltschaum sind und wann man sich für welche der beiden Matratzenarten entscheiden sollte, erfährst du in diesem Ratgeber! 

Was sind die Unterschiede zwischen Latex und Kaltschaum? 

Latexmatratzen haben häufig ein höheres Raumgewicht als Kaltschaummatratzen und eine höhere Lebensdauer. Darüber hinaus sind Naturlatexmatratzen sehr atmungsaktiv, was nicht bei allen Kaltschaummatratzen der Fall ist. Matratzen aus Latex sind häufig teurer als solche aus Kaltschaum. 

Die sind allerdings nur einige der vielen Eigenschaften, in denen sich die beiden Matratzen unterscheiden oder gleichen. Hier sind die verschiedenen Merkmale der beiden Matratzenarten im Überblick: 

Aufbau von Matratzen aus Latex oder Kaltschaum 

Matratzen aus Latex unterscheiden sich im Aufbau stark von Matratzen aus Kaltschaum. Auch wenn bei beiden Matratzentypen häufig ein durchgängiges Material verwendet wird, unterscheiden sich die Eigenschaften doch merklich. 

Kaltschaummatratzen bestehen meist durchgängig aus Kaltschaum, es gibt aber auch Varianten mit verschiedenen Schichten. Der in Matratzen verwendete Kaltschaum wird meist aus dem Kunststoff Polyurethan hergestellt. Meist besteht der Matratzenkern einer Kaltschaummatratze durchgängig aus Kaltschaum, der an verschiedenen Stellen unterschiedlich hart sein kann, wodurch Liegezonen entstehen. Umgeben wird dieser Matratzenkern bei Kaltschaummatratzen häufig von einem abnehmbaren Matratzenbezug. 

Auch Latexmatratzen weisen häufig einen abnehmbaren Matratzenbezug auf, der allerdings in diesem Fall einen Matratzenkern aus Latex umgibt. Im Gegensatz zum Kaltschaum gibt es hier zwei grundsätzliche Arten: Synthetischen Latex und Naturlatex. Häufig werden diese beiden Stoffe in Latexmatratzen gemischt. Bei hochwertigen Latexmatratzen besteht der Matratzenkern meist vollständig aus Naturlatex. 

Härtegrad bei Latexmatratzen und Kaltschaummatratzen 

Kaltschaummatratzen gibt es im Gegensatz zu Latexmatratzen in allen Härtegraden, H1 bis H5. Das liegt daran, dass die Härte des Kaltschaums beim Herstellungsprozess frei festgelegt werden kann. Latex und vor allen Dingen Naturlatex, der aus Kautschuk gewonnen wird, ist hingegen von Natur aus ein relativ weiches Material. Die meisten Latexmatratzen auf dem Markt haben den Härtegrad H2 oder H3, es sind aber auch Modelle mit den Härtegraden H1 oder H4 zu finden. 

Egal ob man sich für eine Matratze aus Latex oder Kaltschaum entscheidet: Der Härtegrad sollte zu Körpergröße und Körpergewicht passen. Eine passende Matratzenhärte ist essentiell, um eine ergonomische Liegeposition auf Matratzen einnehmen zu können. 

Schlafklima bei Matratzen aus Latex und Kaltschaum 

Sowohl Matratzen aus Naturlatex als auch Matratzen aus Kaltschaum bieten bei guter Qualität ein ausgeglichen warmes Schlafklima. Je höher das Raumgewicht von Kaltschaummatratzen ist, desto wärmer fühlen sie sich im Liegen an, weil die Luftdurchlässigkeit sich mit steigendem Raumgewicht bei Schaumstoffmatratzen meist verschlechtert. 

Latexmatratzen aus synthetischem Latex können sich sehr warm anfühlen, weil die Wärme hier durch die schlechte Luftdurchlässigkeit nicht gut abgegeben werden kann. Da bei solchen Latexmatratzen auch die Gefahr besteht, dass Feuchtigkeit in der Matratze bleibt, sollte man tagsüber stets die Bettdecke zurückschlagen, damit die Matratze vollständig trocknen kann. 

Liegezonen bei Latexmatratze und Kaltschaummatratze 

Sowohl Latexmatratzen als auch Kaltschaummatratzen gibt es mit einer 5, 7 oder 9 Liegezonen. Unabhängig davon, ob man sich für eine Matratze aus Latex oder aus Kaltschaum entscheidet, ist eine 7-Zonen Matratze für die meisten Menschen gut geeignet, da sie den Körper dabei unterstützt, in allen Schlafpositionen eine ergonomische Liegeposition einzunehmen. 

Raumgewicht von Latex und Kaltschaum 

Latex weist von Natur aus ein hohes Raumgewicht auf, welches mitverantwortlich für die gute Haltbarkeit dieser Matratzen ist. Kaltschaum hingegen gibt es sowohl mit sehr hohem als auch mit sehr niedrigem Raumgewicht. 

Ein Raumgewicht von mindestens 35 kg pro Kubikmeter ist bei Kaltschaummatratzen empfehlenswert, da sonst eine höhere Wahrscheinlichkeit besteht, dass es frühzeitig zur Bildung von Liegekuhlen kommt. Je höher das Raumgewicht ist, desto resistenter ist eine Matratze meist gegen Abnutzung. 

Wie gut ist die Belüftung bei Matratzen aus Kaltschaum oder Latex? 

Wie gut die Belüftung bei Matratzen aus Kaltschaum oder Latex ist, ist bei beiden Matratzenarten von unterschiedlichen Faktoren abhängig. Synthetischer Latex ist weniger atmungsaktiv als Naturlatex. Kaltschaum mit geringem Raumgewicht ist luftdurchlässiger, ist aber häufig weniger lang formstabil. 

Naturlatexmatratzen, die zu 100% aus Naturlatex bestehen, verfügen über eine gute Belüftung, die besser ist als die der meisten Kaltschaummatratzen. Weil Feuchtigkeit durch die geringere Atmungsaktivität von Kaltschaummatratzen schlechter aus diesen entweichen kann, sollte man tagsüber immer die Bettdecke zurückschlagen und das Schlafzimmer gut lüften, damit die Matratze über den Tag vollständig trocknen kann. 

Punktelastizität von Latex und Kaltschaum 

Sowohl Latexmatratzen als auch Kaltschaummatratzen sind punktelastisch. Je höher das Raumgewicht ist, desto punktelastischer sind Matratzen häufig. 

Kosten von Latexmatratzen und Kaltschaummatratzen 

Sowohl bei Latexmatratzen als auch bei Kaltschaummatratzen gibt es abhängig von der Qualität eine große Preisspanne. Auch wenn die meisten Kaltschaummatratzen einen Preis zwischen 200 und 800 € haben, gibt es durchaus auch sehr günstige Modelle rund um 50 € und absolute Luxusmatratzen aus Kaltschaum für mehr als 4000 €. 

Latexmatratzen sind häufig etwas teurer als Kaltschaummatratzen, weil sie länger halten und gerade Naturlatex sehr hochwertig ist. Naturlatexmatratzen sind meist für einen Preis von 800 € und mehr erhältlich. 

Pflege von Matratzen aus Latex oder Kaltschaum 

Latexmatratzen und Kaltschaummatratzen sind in der Pflege recht unkompliziert. Wichtig ist, dass man eine Matratze aus Latex oder Kaltschaum 3 bis 4 mal im Jahr wendet, wenn ihr Aufbau dies zulässt. So kann die Abnutzung verringert werden. 

Darüber hinaus sollte man den Matratzenbezug mindestens einmal im Jahr waschen, um eine gute Hygiene im Bett aufrechtzuerhalten. Damit sich Feuchtigkeit nicht in einer Latexmatratze oder Kaltschaummatratze ansammeln kann, sollte man regelmäßig überprüfen, ob die Matratze trocken ist. 

Verströmt sie einen modrigen Geruch oder fühlt sie sich feucht an, sollte man die Matratze aufstellen und an der Heizung oder an der frischen Luft trocknen lassen. So kann man häufig verhindern, dass sich Schimmel in der Matratze aus Latex oder Kaltschaum bildet. 

Wie unterscheiden sich Kaltschaum und Latex im Geruch? 

Eine Kaltschaummatratze riecht häufig nach dem ersten Auspacken für einige Tage. Das liegt daran, dass Gase, die während der Herstellung in der Matratze aus Kaltschaum eingeschlossen wurden, nun entweichen. Anschließend sind Matratzen aus Kaltschaum fast geruchsneutral.

Synthetische Latexmatratzen sind dafür bekannt, dass sie einen spezifischen Eigengeruch besitzen können. Matratzen aus Naturlatex hingegen riechen meist auch nur schwach. 

Ist eine Latex oder Kaltschaum Matratze schwerer? 

Eine Matratze aus Latex ist häufig schwerer als eine Matratze aus Kaltschaum. Das liegt an der hohen Dichte und am generell recht schweren Naturkautschuk, aus dem der Naturlatex hergestellt wird. Kaltschaummatratzen von geringer Qualität sind sehr leicht, das Gewicht ist bei Ihnen Qualitätskriterium. 

Ist eine Latex oder Kaltschaum Matratze langlebiger? 

Eine Latexmatratze ist meist langlebiger als eine Kaltschaummatratze und kann 15 bis 20 Jahre verwendet werden, wenn sie gut gepflegt wird. Eine Matratze aus Kaltschaum hingegen kann meist nur 8 Jahre verwendet werden, da es nach einigen Jahren entweder zur Bildung von Liegekuhlen oder zu einer Verschlechterung der hygienischen Bedingungen kommen kann. 

Ist eine Latexmatratze oder eine Kaltschaummatratze für Allergiker besser geeignet? 

Ob eine Latexmatratze oder eine Kaltschaummatratze für einen Allergiker besser geeignet ist, hängt von der Allergie ab. Bei einer Hausstauballergie eignen sich beide Matratzenarten gut, weil sie Milben keinen guten Nährboden bieten. Bei einer Latexallergie kann eine Latexmatratze dennoch häufig verwendet werden, weil nie Hautkontakt zum Latex hergestellt wird. Wenn die Latexallergie stark ausgeprägt ist, sollte sicherheitshalber eine Kaltschaummatratze oder eine Federkernmatratze verwendet werden. 

Für welche Schlafpositionen eignen sich Latexmatratzen und Kaltschaummatratzen? 

Je nachdem, wie Latexmatratzen und Kaltschaummatratzen aufgebaut sind, können Sie sich für alle Schlafpositionen eignen. Wer hauptsächlich in der Seitenlage schläft, sollte auf eine ausreichende Matratzenhöhe von mindestens 20 cm achten damit der Körper gut gestützt werden kann und gleichzeitig dennoch in der Lage ist, tief genug in die Matratze einzusinken. 

Wann sollte man eine Latexmatratze wählen? 

Man sollte eine Latexmatratze statt einer Kaltschaummatratze wählen, wenn man bereit ist, für die höhere Qualität des Naturlatex auch einen höheren Preis zu bezahlen. Dann profitiert man von den vielen herausragenden Eigenschaften einer guten Latexmatratze wie beispielsweise ihrer sehr langen Haltbarkeit. 

Wann sollte man eine Kaltschaummatratze wählen? 

Man sollte eine Kaltschaummatratze statt einer Latexmatratze wählen, wenn man eine günstigere Matratze sucht, auf der ebenfalls eine ergonomische Liegeposition eingenommen werden kann. Größtes Manko ist die im Vergleich zur Matratze aus Latex geringe Haltbarkeit von nur ca. 8 Jahren. 

Das waren unsere Informationen und Hinweise zum Thema: Latex oder Kaltschaum Matratze? Nun kennst du die Unterschiede zwischen den beiden Matratzenarten und weißt, welche in welchem Fall empfehlenswert ist!

Nicola von Goetze
Artikel von
Nicola von Goetze
Nicola beschäftigt sich seit mehr als 10 Jahren mit Matratzen. Als Experte publiziert er auf feines-schlafi.de regelmäßig zu allen Themen rund um die Matratze, um sein Wissen weiterzugeben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Feines Schlafi - der Matratzen Ratgeber
arrow-leftarrow-right