Beim Lüften einer Matratze sollte man einige Dinge beachten, um Feuchtigkeit fernzuhalten, die Anzahl der Milben im Bett gering zu halten und die Lebensdauer der Matratze im besten Fall zu erhöhen. Welche Maßnahmen du ergreifen kannst, um Matratzen richtig zu lüften, erfährst du in diesem Artikel!
Um eine Matratze richtig zu lüften sollte täglich die Bettdecke zurückgeschlagen werden, die Matratze auf einem Lattenrost liegen und auch das regelmäßige Wenden der Matratze nicht vergessen werden. Anhaltende Feuchtigkeit kann in einer Matratze durch richtiges Lüften meist vermieden werden.
Die einzelnen Maßnahmen im Überblick:
Damit Feuchtigkeit effizient aus der Matratze abtransportiert werden kann, sollte das Schlafzimmer am besten mehrmals täglich, mindestens aber morgens und abends gelüftet werden. Frische Luft und eine nicht zu hohe Temperatur im Schlafzimmer sorgen unter anderem für einen ruhigen Schlaf.
Empfehlenswert und energieeffizient ist das Stoßlüften. Dabei werden alle Fenster im Schlafzimmer für 10 Minuten vollständig geöffnet, sodass möglichst viel Luft in kurzer Zeit ausgetauscht werden kann. Da alle Gegenstände im Raum bei kurzem Stoßlüften nicht ihre Temperatur ändern, hat der Raum kurze Zeit nach dem Lüften bereits wieder die gleiche Temperatur wie vorher.
Damit auch von unten Luft an die Matratze gelangt, sollte man einen Lattenrost verwenden. Die Lüftung unter der Matratze ist genauso wichtig wie die Belüftung auf der Oberseite, damit die Luft möglichst gut durch die Matratze zirkulieren kann.
Eine Ausnahme von dieser Empfehlung bilden Boxspringbetten. Aufgrund seines besonderen Aufbaus ist beim Boxspringbett kein Lattenrost notwendig, stattdessen bildet das Bockspringen das Fundament eines solchen Bettes.
Das regelmäßige Wenden einer Matratze ist einer der Tipps, die häufig vergessen werden. Dabei hilft das Wenden in gleichmäßigen Abständen von ca drei bis vier Monaten nicht nur bei der Luftzirkulation und der Hygiene der Matratze. Auch die Lebensdauer der Matratze wird dadurch häufig länger, weil die Abnutzung gleichmäßiger geschieht und es später zur Bildung von Liegekuhlen kommt.
Warum es sich lohnt, Matratzen regelmäßig zu wenden, erfährst du hier:
Matratze Wenden - Wie häufig, Warum & Bei welchen Matratzen?
Die Bettdecke zurückzuschlagen ist ein einfach durchzuführender und sehr effektiver Tipp. Bedeckt die Bettwäsche nur einen kleinen Teil der Oberfläche der Matratze, kann Feuchtigkeit viel besser entweichen, da es direkten Kontakt zwischen der Raumluft und der Matratzenoberseite gibt.
Hat man im Sommer oder wegen einer Erkrankung einmal mehr ins Bett geschwitzt als üblich, kann es auch sinnvoll sein, die Bettwäsche zunächst vollständig aus dem Bett zu entfernen, damit die Matratze tagsüber gut trocknen kann.
Um für eine optimale Hygiene im Bett zu sorgen, sollte die Bettwäsche alle zwei bis drei Wochen gewechselt werden. Dies hilft auch dabei, Feuchtigkeit fernzuhalten. Trockene, atmungsaktive Bettwäsche ist essentiell für eine gute Luftzirkulation im Bett.
Ist deine Matratze einmal sehr feucht geworden, kann sie draußen in der Sonne gelüftet werden. Diese Art der Lüftung ist meist sehr effektiv, weil Wärme und Wind in Kombination sehr effektiv dabei sind, die Feuchtigkeit abzutransportieren.
Wie lange man die Matratze lüften sollte, hängt davon ab, wie lange es dauert, bis die Feuchtigkeit vollständig aus der Matratze entwichen ist. Besteht die Matratze aus einem luftdurchlässigen Material, reicht ein kürzeres Lüften häufig aus, da Nässe dann recht schnell abtransportiert werden kann.
Was du tun solltest, wenn deine Matratze feucht ist, erfährst du hier:
Matratze feucht - Was tun bei feuchten Matratzen? - 7 Tipps
Wer Matratzen besonders effektiv lüften möchte, sollte sie aufstehen und an die Heizung oder eine Wand lehnen. Tut man dies, vergrößert man die Oberfläche der Matratze, die direkten Luftkontakt hat. Die Wärme der Heizung bewirkt genau wie die Wärme des Sonnenlichts, dass Matratzen nicht so lange gelüftet werden müssen, weil sie schneller vollständig trocken sind.
Und für eine gute Belüftung in der Matratze zu sorgen, ist nicht nur das Material der Matratze ausschlaggebend. Genauso wichtig sind die anderen Komponenten, die im Bad verwendet werden.
Bei allen Bestandteilen eines Bettes sollte man darauf achten, dass sie atmungsaktiv sind. Dies gilt sowohl für die Bettwäsche als auch für optionale Topper und Matratzenschoner. Je mehr Luftzirkulation man in der Matratze zulässt, desto geringer ist meist die Anzahl der Milben, desto höher ist häufig die Lebensdauer von Matratzen und desto hygienischer ist das Bett im Ganzen.
Unterschiedliche Matratzenarten kommen mit unterschiedlichen Voraussetzungen. Da sich verschiedene Produkte vom Aufbau teilweise sehr stark unterscheiden, gibt es auch unterschiedliche Empfehlungen für das Matratze auslüften.
Eine Federkernmatratze sollte man lüften, wenn sie übermäßig feucht geworden ist. Dazu kann man sie nach draußen in die Sonne stellen oder gegen eine Heizung lehnen. Aufgrund der guten Luftzirkulation in Federkernmatratzen kommt es nicht häufig vor, dass sie gelüftet werden müssen.
Man sollte eine Kaltschaummatratze lüften, indem man tagsüber die Bettdecke zurückschlägt, das Schlafzimmer regelmäßig lüftet und einen Lattenrost verwendet. Befindet sich viel Feuchtigkeit in der Kaltschaummatratze, kann sie in der Sonne oder an der Heizung lehnend gelüftet werden.
Wie man Schaumstoffmatratzen lüften sollte, hängt von ihrem Raumgewicht und der damit zusammenhängenden Dichte zusammen. Bei niedrigem Raumgewicht ist häufig automatisch eine hohe Luftzirkulation vorhanden. Schaumstoffmatratzen mit hohem Raumgewicht sollte man häufiger lüften.
Auch wenn bei Schaumstoffmatratzen mit niedrigem Raumgewicht häufig eine bessere Belüftung vorhanden ist, sollte man sich denn noch für ein Modell mit hohem Raumgewicht entscheiden. Ein hohes Raumgewicht ist ein Zeichen für Qualität und trägt zur Haltbarkeit der Matratze bei, weil es verhindert, dass sich frühzeitig Liegekuhlen bilden.
Es lohnt sich, neue Matratzen zunächst aus zu lüften, weil gerade Schaumstoffmatratzen in der Anfangszeit einen starken Geruch verströmen, der auf Gase zurückzuführen ist, die während der Herstellung im Material eingeschlossen werden und nach dem Auspacken entweichen.
Was man beim Auslüften einer neuen Matratze beachten sollte, erfährst du hier:
Neue Matratze auslüften - Deshalb solltest du es tun!
Nun kennst du wichtige Informationen zum Thema Matratze lüften. Wenn du die Tipps aus diesem Artikel beachtest, hast du eine gute Chance, viele Jahre Freude und deinen Matratzen zu haben!