Immer wieder hört und liest man, dass es sinnvoll sein soll, Matratzen zu wenden. Ist das wirklich so? Kann man jede Matratze drehen? Und wie häufig sollte man das tun? Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns in diesem Ratgeber.
Um die Lebensdauer zu verlängern und für eine gleichmäßige Abnutzung zu sorgen, sollte man Matratzen regelmäßig drehen und wenden. So wird auch die Bildung von Liegekuhlen verlangsamt. Das Wenden ist allerdings nicht bei allen Matratzen möglich, da diese dafür symmetrisch aufgebaut sein müssen.
Dabei gibt es mehrere Arten von Symmetrien, auf die man achten sollte. Matratzen mit 5 Liegezonen und mehr haben meist ein symmetrisches Kopf- und Fußende. Sie lassen sich aus diesem Grund problemlos um 180 Grad drehen.
Auch vertikal sind die meisten Matratzen symmetrisch aufgebaut. Ob man eine Matratze wenden kann, lässt sich häufig der vom Hersteller mitgelieferten Anleitung entnehmen.
Man sollte seine Matratze drehen, um die Materialermüdung zu verlangsamen. Gerade bei Schaumstoffmatratzen ist das regelmäßige Wenden Teil einer guten Pflege, die die Haltbarkeit der Matratze deutlich verlängern kann. Ein weiterer Grund für das Drehen ist, dass sich die Hygiene im Bett verbessert.
Unter der Matratze ist, wenn ein Lattenrost verwendet wird, für eine besonders gute Belüftung gesorgt. Feuchtigkeit kann auf der Unterseite der Matratze aus diesem Grund gut abtransportiert werden. Zusätzlich hilft die frische Luft auch gegen ein übermäßiges Wachstum der Milbenpopulation, da Milben ein feuchtwarmes Klima bevorzugen.
Kaltschaummatratzen sollte man wenden, da sie wie alle Schaumstoffmatratzen bei gleichmäßiger Belastung länger halten. Optimalerweise wendet man eine Kaltschaummatratze alle drei Monate bzw. drei bis viermal im Jahr.
Nur bei Kaltschaummatratzen, die eine ausgewiesene Liegeseite haben, sollte man vom Wenden absehen und die Matratze nur regelmäßig drehen.
Matratzen, die eine Breite von 90 cm haben, lassen sich problemlos alleine umdrehen. Bei großen Matratzen mit einer Breite von 180 cm empfehlen wir, das Wenden zu zweit vorzunehmen. Auch bei Naturlatexmatratzen geht es zu zweit einfacher, da diese Matratzen in sich sehr biegsam sind.
Große Matratzen haben häufig bei guter Qualität auch ein hohes Gewicht. Zusätzlich ist eine Matratze mit zunehmender Breite tendenziell weniger formstabil.
Man sollte Matratzen drei bis viermal im Jahr umdrehen. Ein häufigeres Umdrehen ist nur notwendig, wenn dies eine der Empfehlungen des Herstellers ist. Wie oft man Matratzen drehen sollte, ist auch abhängig von den verwendeten Materialien.
Natürlich schadet es auch nicht, Matratzen häufiger umzudrehen. In vielen Foren wird beispielsweise empfohlen, eine Matratze bei jedem Wechsel der Bettwäsche umzudrehen.
Ist das Wenden einer Matratze nicht möglich, sollte man sie zumindest drei bis viermal im Jahr drehen. Dies ist bei den meisten Matratzen aufgrund der Art ihres Aufbaus möglich.
Nur einer symmetrisch aufgebaute Matratze kann man drehen. Die meisten Matratzen sind heutzutage symmetrisch aufgebaut. Die ein oder andere Matratze hat aber auch eine spezifische Liegeseite, dann ist ein Drehen nicht sinnvoll.
Unsere Empfehlung ist, dass man bei der Anschaffung einer neuen Matratze drauf achten sollte, dass ich diese wenden lässt. So lässt sich die Zeit, in der man die Matratze nutzen kann, deutlich verlängern.
Eine Federkernmatratze lässt sich gut wenden. Abhängig vom Modell kann es sinnvoll sein, Federkernmatratzen genau wie Schaumstoff Matratzen viermal im Jahr zu wenden. Häufig ist es aber bereits ausreichend, dies alle halbe Jahre zu tun.
Eine Latexmatratze kann man wenden, auch hier sollte man das sogar regelmäßig tun. Latexmatratzen sollten alle zwei Monate gewendet werden, um die Qualität der Matratze zu erhalten.
Boxspringmatratzen werden im Boxspringbett in Zusammenhang mit einem Matratzenopper eingesetzt. Matratze und Topper sollte man ca. alle zwei Monate wenden, damit dieses Schlafsystem viele Jahre für einen ergonomischen Schlaf sorgen kann.
Eine Matratze, die über eine Sommer- und Winterseite verfügt, sollte nicht zu häufig gewendet werden. Es reicht, wenn sie zweimal im Jahr gewendet wird. Zusätzlich sollte man sie, wenn sie symmetrisch aufgebaut ist, zusätzlich zweimal im Jahr drehen.
Das Drehen und Wenden sollte abwechselnd erfolgen.
Viele hohe Matratzen verfügen über zwei Seiten mit unterschiedlichen Härtegrad. Dadurch hat man gewissermaßen eine Einstellmöglichkeit, um die perfekte Festigkeit für den eigenen Körper zu finden.
Dadurch kann es aber auch sein, dass eine der beiden Seiten deutlich besser für einen geeignet ist als die andere. In diesem Fall sollte die Matratze lieber häufiger gedreht als gewendet werden, damit man immer in einer ergonomisch guten Schlafposition liegen kann.
Eine Matratze, die in alle Richtungen symmetrisch aufgebaut ist, liegt immer richtig herum, egal wie man sie dreht und wendet. Bei einer Matratze, die nicht symmetrisch aufgebaut ist, gibt es normalerweise eine klare Kennzeichnung, an der man die korrekte Position der Matratze ablesen kann.
Bei einer symmetrischen Matratze ist es egal, welche Seite oben ist, da Oberseite und Unterseite identisch aufgebaut sind. Hat die Matratze oben und unten unterschiedliche Härtegrade, sollte man die Seite auswählen, die besser zum eigenen Körpergewicht, der Körpergröße und der Körperform passt.
Da eine 7-Zonen-Matratze meist symmetrisch aufgebaut ist, ist es egal, wie rum man sie legt. Nur bei 7-Zonen Matratzen, bei denen eindeutig eine Kopf- und Fußseite aufgezeigt wird, sollte man beachten, dass sie richtig herum liegt.
Wann kann eine 7 Zonen Matratze normalerweise problemlos drehen und wenden. Das liegt daran, dass sie meistens über eine symmetrische interne Struktur verfügen. Ein drei- bis viermonatiges Drehen ist sinnvoll, um die Abnutzung der Matratze zu verlangsamen.
Bei so mancher Matratze kann es hilfreich sein, diese bei Rückenschmerzen zu wenden. Das gilt vor allem für Matratzen, die über unterschiedlich feste Ober- und Unterseiten verfügen. Entstehen die Rückenschmerzen allerdings wegen Kuhlen in der Matratze, muss diese ausgetauscht werden.
Das Wenden Ist als Maßnahme dann nicht ausreichend, um weiterhin eine ergonomische Liegeposition für den Schlafenden herstellen zu können.
Das Wenden einer Matratze ist einer der wichtigsten Pflegemaßnahmen, die regelmäßig durchgeführt werden sollten, um ihre Lebensdauer zu erhöhen. Mehr über die Pflege einer Matratze erfährst du hier:
Matratze Pflege - 9 Tipps zur Matratzenpflege | FS
Wird eine Matratze über längere Zeit nicht genutzt, muss sie natürlich auch nicht gewendet werden. Stattdessen ist es sinnvoll, sie zu vakuumieren, damit sie vor Staub und Schmutz geschützt ist. Hier erfährst du, worauf du bei der Vakuumierung einer Matratze achten solltest:
Matratze Vakuumieren - 11 Tipps für die Aufbewahrung | FS
Wenn an eine Seite der Matratze normalerweise wenig Luft gelangt, z.B. weil viele Gegenstände unter dem Bett stehen, hilft das wenden auch bei der Lüftung, da die feuchteren Seite der Matratze regelmäßig auch auf der Seite liegt, auf der sie besser trocknen kann.
Warum man Matratzen regelmäßig lüften sollte und wie man dabei vorgehen kann, erfährst du hier:
Matratze lüften - So lüftest du Matratzen richtig!
Das waren unsere Tipps zum Thema Matratze wenden. Jetzt weißt du, was sinnvoll ist und worauf du beim Drehen und Wenden achten solltest!