Wenn es zu Kuhlenbildung bei einer Matratze kommt, ist guter Rat teuer. In diesem Artikel klären wir, was die Kuhlenbildung ist, was man tun kann, wenn Kuhlen in Matratzen auftreten und welche Matratzen nicht zu Kuhlenbildung neigen.
Die Kuhlenbildung ist die meist aufgrund eines geringen Raumgewichts entstehende Verformung einer Matratze. Wenn auf einer Matratze eine Kuhle auftritt, hat sie an dieser Stelle nicht mehr eine ausreichende Rückstellkraft, um ihre ursprüngliche Form wieder einzunehmen.
Liegekuhlen führen meist dazu, dass der Körper der auf der Matratze schlafenden Person nicht mehr in eine optimale Liegeposition gebracht werden kann.
Um zu verhindern, dass sich Kuhlen in einer Matratze bilden, sollte man sie drei bis viermal im Jahr wenden. Gegen Kuhlenbildung hilft des Weiteren ein hohes Raumgewicht der Matratze und die Vermeidung von durch zu viel Gewicht erzeugter hoher Belastung.
Hier die einzelnen Faktoren im Überblick, die die Wahrscheinlichkeit der Kuhlenbildung senken:
Man kann die Kuhlenbildung bei einer Matratze mit einer hohen Wahrscheinlichkeit verhindern, indem man sich für ein Modell mit einem hohen Raumgewicht entscheidet. Auch nur gelegentlicher Gebrauch führt dazu, dass die Bildung von Liegekuhlen bei hochwertigen Matratzen relativ unwahrscheinlich ist.
Meistens hat eine Matratze Kuhlen, weil sie ein niedriges Raumgewicht besitzt, sehr alt ist und regelmäßig verwendet wurde oder zu hoher Belastung ausgesetzt war. Ein Ein weiterer häufiger Grund für die Kuhlenbildung bei Matratzen ist das Abstellen schwerer Gegenstände auf der Matratze.
Matratzen, bei denen die Kuhlenbildung recht unwahrscheinlich ist, sind Kaltschaummatratzen und andere Schaumstoffmatratzen mit hohem Raumgewicht, Naturlatexmatratzen und hochwertige Taschenfederkernmatratzen.
Hier die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Matratzenarten:
Bei einer Schaumstoffmatratze kommt es zu Kuhlenbildung, wenn sie ein niedriges Raumgewicht aufweisen. Das ist häufig bei Schaumstoffmatratzen aus reinem Komfortschaum der Fall. Ist ein hohes Raumgewicht gegeben, haben Schaumstoffmatratzen meist eine Haltbarkeit von 8 bis 10 Jahren.
Wurde die Matratze regelmäßig genutzt, muss sie dann allerdings häufig nicht wegen Kuhlen, sondern aufgrund der sich verschlechternden Hygiene im Bett ausgetauscht werden.
Bei hochwertigen Kaltschaummatratzen, die regelmäßig genutzt werden, kommt es häufig erst nach acht Jahren oder später zur Bildung von Kuhlen. Wann es zur Kuhlenbildung kommt, hängt maßgeblich damit zusammen, wie feinporig und dicht der verwendete Kaltschaum ist.
Die Kaltschaummatratze ist nicht umsonst eine der beliebtesten Matratzen Deutschlands. Diese von vielen Marken verkauften Matratzen sorgen für ein ausgeglichenes Schlafklima und bieten durch ihre abnehmbaren Bezüge eine hervorragende Hygiene im Bett, wodurch sie auch für Allergiker gut geeignet sind.
Bei einer Taschenfederkernmatratze bilden sich Kuhlen, sobald an einer Stelle nicht mehr ausreichend Rückstellkraft vorhanden ist, um die Matratze nach der Belastung in ihre Originalposition zurückzubringen. Bei einer geringen Anzahl an Federn ist die Wahrscheinlichkeit von Liegekuhlen erhöht.
Auch eine schlechte Qualität der Federn kann die Bildung von Liegekuhlen begünstigen. Als besonders hochwertig gelten Tonnentaschenfederkernmatratzen, deren bauchige Federn auch für eine besonders gute Punktelastizität sorgen.
Bei einer Latexmatratze bilden sich keine Liegekuhlen, da das Material über eine hohe Rückstellkraft sowie ein hohes Raumgewicht verfügt und eine lange Lebensdauer besitzt. Erst nach 15 bis 20 Jahren müssen Naturlatexmatratzen meist aus hygienischen Gründen ausgetauscht werden.
Wenn sich bei diesem Matratzentyp doch einmal Liegenkuhlen bilden, hängt dies häufig mit einer übermäßigen Belastung zusammen.
Es gibt Latexmatratzen aus synthetischem Latex und aus Naturlatex. Die meisten Matratzen aus synthetischem Latex enthalten allerdings auch ein Anteil an Naturlatex. Je höher dieser Anteil ist, desto besser sind die Eigenschaften der Matratze. Naturlatexmatratzen punkten beispielsweise mit einer guten Luftzirkulation, die deutlich besser als bei synthetischen Latexmatratzen ist.
Boxspringbett besteht üblicherweise aus drei Teilen: dem Boxspring, der Boxspringmatratze und dem Matratzentopper. Eine Boxspringmatratze ist üblicherweise einen normale Federkernmatratze. Da in einem Boxspringbett fast immer ein Topper verwendet wird, ist dieser meist auch für die Liegekuhlen verantwortlich, sollten sich welche bilden.
In diesem Fall kann er durch einen anderen Topper ersetzt werden, dessen Zonen zu den Zonen der Boxspringmatratze passen sollten. Ist die Anzahl der Federn oder auch ihre Qualität gering, kann auch die Matratze für die Liegekuhlen verantwortlich sein.
Eine Reklamation der Matratze bei Kuhlenbildung ist möglich, wenn man die Matratze innerhalb der Garantiezeit reklamiert. Gesetzlich vorgegeben ist eine Garantie von mindestens zwei Jahren. Eine Kuhlenbildung innerhalb dieser Zeit ist ein klarer Garantiefall.
Wenn die Garantiezeit von 2 Jahren abgelaufen ist, ist die Reklamation von Matratzen, wenn Liegekuhlen auftreten, häufig leider nicht mehr möglich. Dennoch ist es sinnvoll, mit dem Verkäufer in Kontakt zu treten, da es manchmal möglich ist, die Matratze auf Kulanz austauschen zu lassen.
Das Ende der Lebensdauer der Matratze ist der reich, wenn sich coolen in der Matratze bilden, weil dann ein ergonomisches Liegen nicht mehr möglich ist.
Mehr zur Lebensdauer einer Matratze und auf welche Eigenschaften man schon beim Matratzenkauf achten sollte, damit die Matratze lange hält, erfährst du hier:
Welche Matratze bei Schulterschmerzen? - 13 Wichtige Tipps
Sobald sich Liegekuhlen bilden, gilt eine Matratze als durchgelegen. Sie sollte dann nicht mehr verwendet werden, um Verspannungen und Rückenschmerzen zu verhindern.
Die Wahrscheinlichkeit senken kannst, dass die Matratze schnell durchgelegen ist, erfährst du hier:
Matratze durchgelegen - Was kann man tun? | 12 Tipps
Nun weißt du alles Wichtige rund um das Thema Kuhlenbildung Matratze. Beim nächsten Matratzenkauf kannst du mit den Informationen aus diesem Artikel eine Matratze wählen, bei der die Kuhlenbildung sehr unwahrscheinlich ist!