Matratze für Bauchschläfer - 7 Tipps + Gute Eigenschaften

Nicola von GoetzeNicola von Goetze
, aktualisiert am 19. Dezember 2022
Frau schläft auf bester Bauchschläfermatratze

Bauchschläfer stellen besondere Anforderungen an ihre Matratze. Auf welche Eigenschaften Menschen, die auf dem Bauch schlafen, bei Matratzen achten sollten, erfährst du in diesem Artikel! 

Welche Matratze eignet sich für Bauchschläfer?

Für Bauchschläfer eignet sich eine nicht zu weiche Kaltschaummatratze oder eine Federkernmatratze mit hoher Punktelastizität. Für Personen, die in Bauchlage schlafen, ist es sehr wichtig, dass die Matratze den Rücken gut stabilisiert, damit ein Hohlkreuz vermieden wird. 

Langfristig ist Bauchschläfern allerdings zu empfehlen, ihre Schlafposition zu überdenken. Die Bauchlage gilt als unergonomische Liegeposition, da der Kopf im Schlaf immer zu einer Seite gedreht werden muss.

Dadurch kommt es auch bei einer guten Matratze für Bauchschläfer zu einer Überdehnung der Muskeln im Nacken, wodurch Verspannungen sowie Kopf- und Nackenschmerzen ausgelöst werden können. 

Worauf sollten Bauchschläfer bei ihren Matratzen achten? 

Bauchschläfer sollten bei ihrer Matratze darauf achten, dass die Höhe ausreichend und das Matratzenmaterial punktelastisch ist. In jedem Fall sollte die Wirbelsäule im Liegen eine möglichst ergonomische Position einnehmen können, um das Auftreten von Beschwerden zu vermeiden. 

Hier die einzelnen Aspekte im Überblick: 

Ergonomische Position der Wirbelsäule im Liegen 

Die Wirbelsäule sollte im Liegen auf der Matratze, egal in welcher Schlafposition, eine ergonomische Liegeposition einnehmen können. Mit der richtigen Matratze ist das sowohl in Rückenlage als auch in Seitenlage häufig möglich. 

In Bauchlage ist die Einnahme einer wirklich guten und gesunden Liegeposition auf den meisten Matratzen nicht möglich, da der Kopf immer gedreht werden muss. Um dennoch eine möglichst ergonomische Position der Wirbelsäule zu erreichen, sollte zumindest darauf geachtet werden, kein zu hohes Kissen zu verwenden. 

Dies würde dazu führen, dass die Halswirbelsäule nicht nur in sich gedreht, sondern auch noch nach oben abgewinkelt würde. 

Rückenschmerzen treten häufig bei Bauchschläfern auf Matratzen auf, wenn der Rücken zu tief einsinkt und sich ein Hohlkreuz bildet. Deswegen ist auch eine gute Stützung des unteren Rückens für Bauchschläfer besonders wichtig. 

Hohe Stabilität

Die bereits angesprochene Stabilität der Matratze sollte allerdings nicht nur beim unteren Rücken zutreffen. Generell ist es sinnvoll, dass der gesamte Oberkörper recht stabil gelagert wird. Ausschlaggebend ist hier vor allem der richtige Härtegrad, der zum eigenen Körper passt. 

Passender Härtegrad 

Der Härtegrad einer Matratze sollte stets zu Körpergewicht und Körpergröße passen. Dies ist in jeder Schlafposition, also für Seitenschläfer, Rückenschläfer und Bauchschläfer gleichermaßen wichtig. 

Wenn du meistens auf den Bauch schläfst, solltest du vor allem darauf achten, dass die Matratzenhärte keinesfalls zu weich ist. Dafür solltest du nicht allein auf den Härtegrad achten, der auf dem Papier steht.

Das Problem: Härtegrade sind nicht genormt. Sie wurden von den Herstellern von Matratzen erfunden, um Kunden einen besseren Anhaltspunkt für die Härte einer Matratze zu geben. 

Deswegen kann nur einen über mehrere Wochen von dir selbst durchgeführter Test sein, ob die gewählte Matratze tatsächlich optimal für dich ist. 

Punktelastizität 

Es gibt punktelastische und flächenelastische Matratzen. Bauchschläfer sollten darauf achten, eine punktelastische Matratze zu wählen, weil Matratzen mit guter Punktelastizität den Körper besser lagern können, als flächenelastische Modelle. 

Achtung: die Punktelastizität ist für Bauchschläfer nur sinnvoll, wenn die Matratze insgesamt recht stabil ist und ausreichend Unterstützung bietet, da der Körper an keiner Stelle zu tief einsinken sollte. 

Wenn eine Matratze punktelastisch ist, bedeutet dies, dass sie punktgenau dort nachgibt, wo sie mit Gewicht belastet wird. Das Gewicht wird nicht über eine Fläche aufgenommen, wie das bei flächenelastischen Matratzen der Fall ist. 

Matratzenhöhe 

Die Matratzenhöhe sollte bei Bauchschläfern hoch genug sein, damit der Schlafende ausreichend in die Matratze einsinken kann. Für einen Bauchschläfer ist häufig bereits eine etwas niedrigere Matratze ausreichend als bei einem Seitenschläfer, weil das Körpergewicht über mehr Fläche auf die Matratze übertragen wird. 

Die optimale Matratzen Höhe richtet sich vor allem nach dem Gewicht des Schlafenden. Bei leichten Erwachsenen sollte die Matratze mindestens 15 cm hoch sein. Bauchschläfer mit einem Gewicht ab 80 kg sollten darauf achten, dass Ihre Matratze mindestens 20 cm hoch ist. 

Ist eine Matratze nicht hoch genug, kann man einen Topper verwenden, um sie noch etwas höher zu machen. Dabei sollte man darauf achten, dass der Topper zum Material der Matratze passt und seine Liegezonen nicht die Wirkung der Liegezonen der Matratze verfälschen. 

Passende Liegezonen 

Seit Anfang der 80er Jahre werden in Matratzen Liegezonen verbaut, damit der Körper noch besser gelagert werden kann. Wer in Bauchlage schläft, sollte darauf achten, dass die Zonen nicht zu ausgeprägt vorhanden sind und die Matratze eher stabil ist.

Liegezonen können aber auch bei einer Matratze für Bauchschläfer durchaus sinnvoll sein, da beispielsweise die Schultern etwas in die Matratze einsinken sollten. 

Abnehmbarer Matratzenbezug 

Auch Bauchschläfer sollten auf einen abnehmbaren Matratzenbezug achten, da sich so die Hygiene im Bett durch eine regelmäßige Reinigung des Bezugs deutlich verbessern lässt. Allergiker sollten den Bezug drei bis viermal im Jahr reinigen. Alle anderen Personen, die nicht von einer Hausstauballergie betroffen sind, sollten den Bezug der Matratze mindestens einmal im Jahr in der Waschmaschine reinigen. 

Gute Schlaftemperatur 

Bauchschläfer haben unterschiedliche Bedürfnisse hinsichtlich der Wärme einer Matratze. Damit der Schlaf ungestört ist, sollte man sich für eine Matratze entscheiden, deren Material dem eigenen Temperatur Bedürfnis entspricht. 

Bauchschläfer, die schnell frieren, sollten sich für eine Schaumstoffmatratze mit hohem Raumgewicht oder eine Naturlatexmatratze entscheiden, da diese Matratzenarten eher warm sind. Wenn dir im Bett schnell zu warm ist, sind die meisten Federkernmatratzen und Matratzen aus Gelschaum empfehlenswert, da diese Matratzenarten meist ein etwas kühleres Schlafklima bieten.

Hohes Raumgewicht 

Bauchschläfer sollten darauf achten, dass Ihre Matratze ein hohes Raumgewicht aufweist. Ein hohes Raumgewicht ist fast immer ein Zeichen für gute Qualität, da viel Material verarbeitet wurde. Daneben ist es auch wichtig, weil ein hohes Raumgewicht dafür sorgt, dass die Wahrscheinlichkeit der Bildung von Liegekuhlen auf der Matratze sinkt. 

Das Raumgewicht sollte mindestens 35 kg pro Kubikmeter betragen. Gerade Schaumstoffmatratzen mit geringerem Raumgewicht neigen dazu, schnell Liegekuhlen zu bilden. 

Welche Matratzenart eignet sich für Bauchschläfer? 

Für Bauchschläfer eignen sich stabile Matratzenarten, also Federkernmatratzen und Matratze aus Kaltschaum mit einem passenden und tendenziell etwas höheren Härtegrad. Latexmatratzen sind für Bauchschläfer häufig zu weich, es sei denn, es handelt sich um eins der seltenen Modelle mit hohem Härtegrad. 

Die verschiedenen Eigenschaften der Matratzenarten im Überblick: 

Federkernmatratze für Bauchschläfer 

Eine Federkernmatratze eignet sich für Bauchschläfer, die gerne kühl schlafen oder stark schwitzen. Der Federkern ist bei Matratzen üblicherweise so aufgebaut, dass er hauptsächlich aus Stahlfedern und Luft besteht. Dadurch ist für eine gute Luftzirkulation in der Matratze gesorgt, wodurch Feuchtigkeit gut abtransportiert werden kann und die Matratze im Vergleich zu anderen Matratzentypen eher kühl ist. 

Bei Federkernmatratzen gibt es die Unterarten Taschenfederkernmatratze, Tonnentaschenfederkernmatratze und Bonellfederkernmatratze. Bauchschläfer sollten sich für eine Taschenfederkernmatratze oder eine Tonnentaschenfederkernmatratze entscheiden, weil nur diese Matratzenarten punktelastisch sind. 

Zusätzlich sollten sie auch auf eine hohe Anzahl von Federn im Federkern achten, da dies die Punktelastizität einer Federkernmatratze verbessert. 

Kaltschaummatratze für Bauchschläfer 

Wenn sich Bauchschläfer für eine Kaltschaummatratze entscheiden, sollten Sie vor allem auf das hohe Raumgewicht und die Liegezonen achten, die in der Matratze verbaut wurden. Ein hohes Raumgewicht ist bei Kaltschaummatratzen wichtig, damit sich nicht vor Ende ihrer Lebensdauer nach acht bis zehn Jahren vorzeitig Liegekuhlen bilden. 

Die meisten Matratzen müssen übrigens nicht wegen Kuhlen, sondern aus hygienischen Gründen ausgetauscht werden. Die Liegezonen, über die Kaltschaummatratzen meist verfügen, sollten nicht zu stark ausgeprägt sein, um in der Bauchlage ausreichend Stabilität zu liefern. 

Latexmatratze für Bauchschläfer 

Naturlatex wird aus Kautschuk gewonnen und ist ein natürliches Produkt, was üblicherweise recht weich ist. Latexmatratzen findet man häufig in den Härtegraden H2 und H3. Matratzen mit diesen Härtegraden können für einige Bauchschläfer nicht hart genug sein, wenn diese im Verhältnis zu ihrer Körpergröße eher viel Gewicht auf die Waage bringen. 

Wenn man etwas sucht, kann man aber auch Latexmatratzen mit dem Härtegrad H4 finden. 

Generell sind Naturlatexmatratzen aber sehr empfehlenswert, da auch Bauchschläfer von der langen Haltbarkeit von 15 bis 20 Jahren, dem angenehm warmen Schlafklima und der guten Punktelastizität des Materials profitieren. 

Viscoschaummatratze für Bauchschläfer 

Viscoschaummatratzen sind für Bauchschläfer häufig ungeeignet, da sie sehr punktuell nachgeben. Im Gegensatz zu anderen Matratzenarten reagieren Matratzen aus Viscoschaum nicht nur auf die Belastung mit Gewicht, sondern auch auf die Körperwärme. 

Je wärmer Viscoschaum wird, desto weicher wird er auch. Durch die besonders gute Körperanpassung, die auf diese Weise erreicht wird, sind Viscoschaummatratzen in anderen Schlafpositionen sehr empfehlenswert. In Bauchlage ist diese Anpassungsfähigkeit allerdings eher kontraproduktiv, da man recht stabil auf der Matratze liegen sollte. 

Was sollten Bauchschläfer tun, wenn Beschwerden auf der Matratze auftreten? 

Wenn Beschwerden auf der Matratze auftreten, sollten Bauchschläfer zunächst nach der Ursache suchen. Die häufigsten Gründe für Verspannungen und Schmerzen in der Bauchlage sind das Drehen des Kopfes zur Seite und die Bildung von einem Hohlkreuz, wenn man zu tief in die Matratze einsinkt. 

Verspannungen und Schmerzen im Nackenbereich sind bei Bauchschläfern häufig anzutreffen, da die Liegeposition nunmal nicht sehr ergonomisch ist. Sie sind häufig der Liegeposition geschuldet.

Achtung: Wenn du dir nicht sicher bist, ob deine Beschwerden durch die Matratze ausgelöst werden, solltest du im Zweifel immer sicherheitshalber einen Arzt aufsuchen, um Erkrankungen als Ursache ausschließen zu können. 

Worauf man bei der Wahl einer Matratze bei Hohlkreuz achten sollte, erfährst du hier: 

Welche Matratze bei Hohlkreuz? + 5 Tipps zur Schlafposition

Was sollte man als Bauchschläfer tun, wenn Nackenschmerzen auf der Matratze auftreten? 

Wenn Nackenschmerzen auf der Matratze auftreten, sollte man als Bauchschläfer die Schlafposition wechseln. Häufig verschwinden die Nackenschmerzen dann, da sie meist durch die Drehung des Kopfes entstehen. 

Wenn die Matratze hoch genug ist, dass Schultern und Hüfte tief genug einsinken können, ist die Seitenlage empfehlenswert. Fast immer zu empfehlen ist auch die Rückenlage, da das Gewicht hier sehr gleichmäßig auf die Matratze verteilt wird und die Wirbelsäule ihre natürliche S-Form einnehmen kann.

Wer auf dem Rücken schläft, sollte besonders darauf achten, dass das Kissen nicht zu hoch ist und der Kopf nicht nach oben abgewinkelt wird. 

Was sollte man als Bauchschläfer tun, wenn Schulterschmerzen auf der Matratze auftreten? 

Wenn Schulterschmerzen auf der Matratze auftreten, sollte man als Bauchschläfer meist die Schlafposition wechseln, da Schulterschmerzen häufig aufgrund einer unnatürlichen Haltung der Wirbelsäule entstehen. Besonders empfehlenswert ist bei Schulterschmerzen die Rückenlage. 

Wie bereits beschrieben, wird das Gewicht am gleichmäßigsten auf der Matratze verteilt, wenn man auf dem Rücken liegt. Druckpunkte werden vor allem an den Schultern vermieden, weil in Seitenlage auf einer Schulter recht viel Druck lastet, auch wenn die Matratze sehr punktelastisch ist. 

Was sollte man als Bauchschläfer tun, wenn Rückenschmerzen auf der Matratze auftreten? 

Wenn Rückenschmerzen auf der Matratze auftreten, sollten Bauchschläfer überprüfen, ob sich im Liegen ein Hohlkreuz bildet. Ist dies der Fall, sollte man die weiche durch eine härtere Matratze austauschen oder die Schlafposition wechseln. 

Worauf sollten Bauchschläfer in Betten noch achten? 

Bauchschläfer sollten in Betten generell darauf achten, dass sie ihren Lattenrost und ihr Kissen optimal an die Bauchlage angepasst haben. Dies ist wichtig, da diese Komponenten neben den Matratzen für Bauchschläfer die größten Auswirkungen auf die Liegeposition haben. 

Welches Kissen eignet sich für Bauchschläfer? 

Für Bauchschläfer eignet sich ein Daunenkissen, das nicht zu hoch ist. So verhindert man, dass der Kopf nach oben abgewinkelt wird. In der Bauchlage ist es auch wichtig, dass die Schultern nicht auf dem Kissen liegen, da der Körper insgesamt recht stabil liegen sollte.

Welches Kissen empfehlenswert ist, hängt auch von der Matratze ab. Bei manchen Matratzen, die sehr hoch sind, wird in manchen Schlafpositionen kein Kissen benötigt, da der Körper auch ohne Kissen gut gelagert wird. 

Wer auf dem Bauch auf seiner Matratze liegt, sollte allerdings ein Kopfkissen verwenden,  da das Atmen so etwas erleichtert wird. 

Welcher Lattenrost eignet sich für Bauchschläfer? 

Für Bauchschläfer eignet sich ein Lattenrost, der für eine gute Belüftung der Matratze von unten sorgt und eine stabile Basis bildet. Verstellbare Lattenroste sind für Menschen, die auf dem Bauch schlafen, besonders empfehlenswert, da sie optimal an die Matratze und den Schlafenden angepasst werden können.

Welcher Topper eignet sich für Bauchschläfer? 

Für Bauchschläfer eignet sich ein Topper, der für eine gute Stützung des gesamten Körpers sorgt. Topper kommen häufig zum Einsatz, um die Liegeeigenschaften einer Matratze noch zu verbessern und den Liegekomfort zu erhöhen. In der Bauchlage sollten Topper nicht zu weich sein. 

Besonders weit verbreitet sind Topper aus Kaltschaum. Sie kommen häufig bei Boxspringbetten zum Einsatz. Um die besonders positiven Eigenschaften von Latexmatratzen und Viscoschaum Matratzen zu erhalten, sollte bei diesen Matratzenarten ein Topper gewählt werden, der aus dem gleichen Material besteht.

Ansonsten lassen sich unterschiedliche Topper gut mit verschiedenen Matratzenarten kombinieren. 

Wie lange sollten Bauchschläfer ihre Matratze Probeschlafen? 

Bauchschläfer sollten Ihre Matratze zwei bis sechs Wochen lang probeschlafen. Diese Eingewöhnungszeit ist wichtig, da der Körper sich zunächst an die anderen Liegeeigenschaften der neuen Matratze gewöhnt. Beschwerden in dieser Zeit sind normal, sollten danach aber verschwinden. 

Ansonsten sollte die Matratze ausgetauscht werden, da man nie über längere Zeit auf einer Matratze schlafen sollte, die Beschwerden auslöst. 

Ist das Schlafen in Bauchlage ungesund? 

Das Schlafen in der Bauchlage ist für den Wirbelsäule eher ungünstig, da sie nicht ihre natürliche S-Form einnehmen kann. Deswegen treten hier häufiger Beschwerden wie Verspannungen und Schmerzen auf, als in anderen Schlafpositionen. 

Langfristig sollten Bauchschläfer darüber nachdenken, ihre Liegeposition auf der Matratze zu verändern, um das Auftreten gesundheitlicher Beschwerden zu verhindern. 

Wie unterscheidet sich eine optimale Matratze für Seitenschläfer und Rückenschläfer zu einer guten Matratze für Bauchschläfer? 

Eine gute Matratze für Bauchschläfer muss es dem Schlafenden ermöglichen, im Bereich der Schultern etwas einzusinken. Wie wir bereits festgestellt haben, sollte der Rest der Matratze recht stabil sein, damit kein Hohlkreuz entsteht. 

Bei Seitenschläfern ist es hingegen wichtig, dass die Matratze im Bereich der Schultern und des Beckens ausreichend nachgibt. Dafür sollte sie etwas höher sein, als eine Matratze für Bauchschläfer. 

Worauf du bei einer Matratze für Seitenschläfer achten solltest, erfährst du hier:: 

Matratze für Seitenschläfer - 7 Tipps + Welche ist geeignet?

Rückenschläfer benötigen im Vergleich zu Bauchschläfern eine Matratze, die im Hüftbereich etwas weiter nachgibt, damit die Wirbelsäule im Liegen ihre natürliche S-Form einnehmen kann. 

Worauf du bei einer Matratze für Rückenschläfer achten solltest, erfährst du hier: 

Matratze für Rückenschläfer - 7 Tipps + Gute Eigenschaften

Die richtige Matratze für Bauchschläfer 

In diesem Artikel konntest du mit uns nachvollziehen, dass die richtige Matratze für Bauchschläfer immer individuell ist und zum Körper des Schlafenden passen muss. 

Worauf du bei der Wahl der richtigen Matratze noch achten solltest, erfährst du hier: 

Richtige Matratze - 17 Tipps für eine gute Wahl! | FS

Das waren unsere Tipps zum Thema Matratze für Bauchschläfer. Wenn du sie beachtest, kannst du eine Matratze wählen, die gut zu dir und deiner favorisierten Schlafposition, der Bauchlage, passt.

Nicola von Goetze
Artikel von
Nicola von Goetze
Nicola beschäftigt sich seit mehr als 10 Jahren mit Matratzen. Als Experte publiziert er auf feines-schlafi.de regelmäßig zu allen Themen rund um die Matratze, um sein Wissen weiterzugeben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Feines Schlafi - der Matratzen Ratgeber
arrow-leftarrow-right